Filme
Leon Weintraub im Bonifatiushaus 7.9.2020
Black lives matter Demonstration in Fulda am 06.06.2020
Klinikum: Ausbildungsvergütung jetzt!
Das Bild vom Feind
in Fulda 12. November
Jürgen Roth im Fuldaer Museumscafe
BI Fuldatal startet Videoserie
zur Energiewende in Deutschland
ZDF Länderspiegel 11. Mai 2013
Leiharbeit in Kommunen - Beispiel Fulda
|
Tagesereignisse
Februar 2021
Januar 2021
| Wahlausschuss Stadt Fulda
Die Wählergruppe Links für Soziale Gerechtigkeit wurde zur Kommunalwahl in der Stadt Fulda zugelassen und der Listenplatz 11 zugelost
|
|
| 15.1.2021 Dr. Norbert Herr (CDU) verstorben
Für bundesweites Aufsehen sorgte Norbert Herr 2010 für seine Auffassung "Ein solch großes Projekt sollte und darf nicht gegen den Willen der Bevölkerung durchgesetzt werden!"
|
|
| Hessentagabsage 2021 - Statement der Fraktion
Am Mittwoch 13.1.2021 gab der Hessentagsbeirat sein Votum ab zur Absage des Hessentages in Fulda. Die Fraktion Links für Soziale Gerechtigkeit nimmt Stellung
|
|
Dezember 2020
| Die Stadtfinanzen 2021
In der Orangerie kamen am 18. Dezember 2020 die Stadtverordneten zusammen um über den Haushalt 2021 der Stadt Fulda zu beschließen. Wegen der Pandemie wurden die Redebeiträge auf ein Minimum beschränkt. Unsere Zusammenfassung findet sich hier.
zur Stellungnahme "Die Linke.Offene Liste"
|
| Ein Offener Brief Fuldaer Schülerinnen und Schüler kursiert in der Stadt. Darin beschreiben sie die derzeitige Corona Situation in den Schulen. Der Brief legt schonungslos dar, was den Schülern und ihren Familien zugemutet wird. Er ist sehr aufschlussreich. Wir dokumentieren den Brief hier Offener Brief an das hessische Kultusministerium
|
| Faire Arbeit - Fairer Lohn
Ein Absatz aus unserem Antrag wurde überraschenderweise von allen Fraktionen im Ausschuss angenommen: Die Stadt Fulda setzt sich bei Land und Bund dafür ein, dass die Beschäftigten am Klinikum die Corona Sonderzulagen erhalten. Um mehr Druck auf die Sache zu geben, wollen wir, dass die Stadt Mittel bereitstellt um in Vorleistung zu gehen zu den Anträgen
|
November 2020
| Seenotrettung - Fulda, eine Stadt bekennt sich
"bekennen wir uns zu dem humanitären Gebot, Menschen auf der Flucht Schutz zu gewähren und Menschen, die in Folge der Flucht in Seenot geraten sind oder in menschenunwürdigen Situationen leben, zu retten" Wie es zu diesen Worten kam, ist hier dokumentiert
|
| Corona in Fuldas Schulen
thematisieren wir für den städtischen Haushalt 2021 und bringen ein, was nötig ist: mehr IT Kräfte, Wechselunterricht, erhöhte Stellenzuweisung für Hausmeister und Sekretariatskräfte, Anschaffung Luftreinigungsgeräte, mehr Busse für die Schülerbeförderung usw. zu den Anträgen
|
| Gedenken: Als die Synagoge in Fulda brannte
Arnold Goldschmidt wurde 1922 in Fulda geboren. Er erlebte die Pogromnacht in Fulda und berichtet davon in einer Videosammlung der Gedenkstätte
Yad Vashem
|
Oktober 2020
| Suedlink-Trasse führt nicht durch Osthessen
Die Fuldaer Zeitung gibt heute online bekannt: "Jahrelange Proteste haben Erfolg: Suedlink-Trasse führt nicht durch Osthessen"
Unsere Landschaften in Osthessen bleibt verschont, grundsätzlich ändert sich jedoch nichts, denn die Trasse führt durch Thüringen, und es ändert auch nicht, wenn sie unterirdisch verläuft, die Mehrkosten zahlen die Verbraucher, und die Trassenkosten sowieso. Während wir die Trasse zahlen, profitieren Großverbraucher und Netzbetreiber, Ralph Lenkert hat dies heute abermals im Bundestag skizziert. Weiteres Material SuedLink
|
| Schulbusse: Landkreis reagiert auf Kritik
Seit April weist Die Linke.Offene Liste in Stadt und Kreis darauf hin, dass bei Schulstart nach dem Lockdown auch die Sutuation in den Schulbussen geändert werde müsse. Nichts geschah. Nach Eltern- und Schülerprotesten hat nun der Landkreis reagiert und nach den Herbstferien Zusatzbusse angekündigt. Und was macht die Stadt? Sie nimmt die Ankündigung auf die Stadtseiten und veröffentlicht die Liste der Zusatzbusse (im Kreis). Über soviel Frechheit kann nur gestaunt werden. Wir fragen nach, und wollen genau wissen: Was tut die Stadt? Unsere Anfrage Schülerbeförderung nach den Herbstferien
|
September 2020
| Fulda sicherer Hafen
Angesichts des Massensterbens im Mittelmeer gibt es seit über einem Jahr zivilgesellschaftliche Aufforderungen auch Fulda zu einem sicheren Hafen zu machen.
Unsere Initiativen Fulda sicherer Hafen wurden im Sozialausschuss behandelt
|
August 2020
[[{{{Link}}}| ]]
| Gesundheit ist eine Ware
Mehr als 25 Millionen Euro mussten allein in den letzten Monaten Stadt und der Landkreis Fulda beim Klinikum zuschießen. Langfristig braucht es eine auskömmliche Krankenhausfinanzierung, die Rosinenpickerei der privaten Krankenhäuser muss ein Ende haben und die Ökonomsierung des Gesundheitswesens muss zurückgedrängt werden.
Zum Antrag Auskömmliche Finanzierung von Krankenhäusern|
|
Februar 2020
Tagesereignis hier eintragen
Tagesereignisse 2019
Tagesereignisse 2018
Tagesereignisse 2017
Tagesereignisse 2016
Tagesereignisse 2015
Tagesereignisse 2014
Tagesereignisse 2013
Tagesereignisse 2012
Tagesereignisse 2011
Tagesereignisse 2010
|
Aktuelle Veranstaltungen
Ich hab da auch was beizutragen hier
Mittwoch 10.3.2021
- 19:00 - 22:00 Uhr, Mit Mut und List - Frauengeschichten aus dem europäischen Widerstand, im Rahmen der Fuldaer Frauenwoche in Kooperation mit Demokratie Leben, Zoom - Veranstaltung mit Dr. Florence Hervé
- Die Journalistin, Zeithistorikerin und Frauenrechtlerin Dr. Florence Hervé, ist seit 1969 als freiberufliche Publizistin (Réforme, Frankfurter Rundschau, Kölner Stadt-Anzeiger, u. a.) und in frauenpolitischen Vereinen und Initiativen aktiv. Sie war Mitbegründerin der Demokratischen Fraueninitiative und ist Mitherausgeberin der Zeitschrift und des seit 1979 jährlich aufgelegten „Frauenkalenders“ (Wir Frauen). Seit 1975 engagiert sie sich in der europäischen und internationalen Frauenbewegung: Von 1994 bis 2002 in der Leitung der Internationalen Demokratischen Frauenföderation und von 1996 bis 2004 in der Fraueninitiative "Freiheit für Leyla Zana".
- Ihre Arbeitsschwerpunkte als Autorin und Herausgeberin sind die Auseinandersetzung mit Faschismus und Kolonialismus, die Geschichte des antifaschistischen Widerstands und die Lage der Frauen in den Ländern des Südens und des Nordens.
- 2014 sollte ihr das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen werden. Sie lehnte die Annahme jedoch ab. In ihrer Begründung heißt es: Eine unzureichende Aufarbeitung der Nazivergangenheit, eine nicht konsequente Bekämpfung des offenen und latenten Neonazismus und Rassismus und eine unzureichende Anerkennung des antifaschistischen Widerstands – über den 20. Juli 1944 und die Weiße Rose hinaus – kennzeichnen leider weiterhin die Politik und das Geschichtsverständnis der Bundesrepublik. Würde ich die Auszeichnung annehmen, befände ich mich zudem in einer Reihe mit solchen früheren Preisträgern, die Nazis bzw. Nazitäter waren. Soweit mir bekannt ist, wurde bis auf eine Ausnahme keinem von ihnen nachträglich das Verdienstkreuz aberkannt. Das wäre im übrigen ein leicht machbares Unterfangen, das zudem der Geschichtsaufarbeitung diente. Außerdem verweist sie darauf, dass sie nicht den Eindruck erwecken wolle, ihren Frieden mit dem herrschenden System gemacht zu haben.
- Florence Hervé wird am 10.03.2021 aus dem Buch: Mit Mut und List - Frauengeschichten aus dem europäischen Widerstand lesen, berichten und diskutieren.
- Im Mai 2020 jährte sich zum 75. Mal die Befreiung von der Terrorherrschaft des deutschen Faschismus. Zu ihr trug der Widerstand von Menschen in ganz Europa bei, darunter waren zahlreiche Frauen. Oftmals unter Lebensgefahr kämpften sie für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte, für internationale Solidarität und ein friedliches Zusammenleben der Völker. Diese Frauen haben zudem die ihnen zugewiesene hergebrachte Geschlechterrolle durchbrochen und ihre Emanzipation gelebt. Erst im Jahr 2019 hat der Bundestag beschlossen, den Beitrag von Frauen zum deutschen Widerstand zu würdigen - der mutige Widerstand in anderen europäischen Ländern blieb unerwähnt. In dem von Florence Hervé herausgegebenen Band werden hingegen 75 Frauen aus mehr als zwanzig Ländern vorgestellt. Ein breites Team von Wissenschaftlerinnen und Journalistinnen aus ganz Europa hat dazu beigetragen. Sie vervollständigen das historische Bild vom antifaschistischen Widerstand um die Frauenperspektive und machen zugleich Mut für den Einsatz gegen Neofaschismus, Rechtspopulismus, Fremdenhass, Sexismus und Krieg.
- Anmeldungen bitte an: Zoom@Fulda-stellt-sich-quer.de Nach der Anmeldung wird umgehend der Link zur Veranstaltung verschickt.
Mitmachen
Bereits über 25 Millionen Seitenzugriffe!
Derzeit täglich durchschnittlich 13200 Zugriffe Fuldawiki mitmachen
Kontakt Wiki für fortschrittliche Kommunalpolitik in Fulda
|