Siehe auch die neusten Artikel auf der Portalseite

Bearbeiten von „Kreistagsitzung März 2009“

Aus Fuldawiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
http://www.landkreis-fulda.de/fileadmin/intern/politische_gremien/Antraege_KT/2009/2009-03-16/Tagesordnung_KT_16.03.2009.pdf
http://www.landkreis-fulda.de/fileadmin/intern/politische_gremien/Antraege_KT/2009/2009-03-16/Tagesordnung_KT_16.03.2009.pdf
-
Montag, 16. März 2009, 10.00 Uhr, [[Neuhof]] (Gemeindezentrum)
+
Montag, 16. März 2009, 10.00 Uhr, Neuhof (Gemeindezentrum)
=Anträge=
=Anträge=
-
[[Bild:Haushalt09.jpg]]
 
-
 
-
 
-
 
==LINKE.Offene Liste==
==LINKE.Offene Liste==
===Erhöhung des Budgets===
===Erhöhung des Budgets===
Zeile 54: Zeile 50:
Als Anregung sollte man sich mit der Arbeit von Dr. Armin Fügenschuh befassen. Ggf. lassen sich damit Kapazitäten für eine Reduzierung der Schüler pro Bus erreichen, ohne dass weitere zusätzliche Kosten entstehen.
Als Anregung sollte man sich mit der Arbeit von Dr. Armin Fügenschuh befassen. Ggf. lassen sich damit Kapazitäten für eine Reduzierung der Schüler pro Bus erreichen, ohne dass weitere zusätzliche Kosten entstehen.
-
Dr. Armin Fügenschuh, dessen Fachgebiet Optimierung ist, hat am 6. September 2006 in Heidelberg den Dissertationspreis der GOR (Gesellschaft für Operations Research e. V.) 2006 für seine Dissertation über Angewandte Mathematik mit dem Thema „Die integrierte Optimierung von Schulanfangszeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln“ verliehen bekommen. (Der Originaltitel lautet: „The Integrated Optimization of School Starting Times and Public Transport“.)Der von der SAP AG gestiftete Preis wird für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet des Operations Reserach ver-geben. Ein Mitarbeiter der TU Darmstadt erläutert dazu: (Ich zitiere:) „Das Ziel der Arbeit von Herrn Armin Fügenschuh war die simultane Optimierung von Schulanfangszeiten und Busfahrpläne, um die Anzahl der benötigen Schulbusse zu mini-mieren. Zur Modellierung der Problemstellung formuliert Herr Fügenschuh eine neue Problemklasse des Tourenplanungs-problems: Vehicle Routing Problem with Coupled Time Win-dows (VRPCTW). Zur Lösung der Problemstellung erweitert Herr Fügenschuh zunächst bekannte Heuristiken um den Aspekt der gekoppelten Zeitfenster und implementiert anschließend mehrere Methoden (Branch-and-Cut, Schnittebenen, Spaltengenerierung), um die unteren Schranken der LP-Relaxation zu verbessern. Für reale Beispiele aus fünf deutschen Landkreisen konnte Herr Fügenschuh die Anzahl der benötigten Fahrzeuge um 10 bis 30% reduzieren.“ (Zitatende)
+
Dr. Armin Fügenschuh, dessen Fachgebiet Optimierung ist, hat am 6. September 2006 in Heidelberg den Dissertationspreis der GOR (Gesellschaft für Operations Research e. V.) 2006 für seine Dissertation über Angewandte Mathematik mit dem Thema „Die integrierte Optimierung von Schulanfangszeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln“ verliehen bekommen. (Der Originaltitel lautet: „The Integrated Optimization of School Starting Times and Public Transport“.)Der von der SAP AG gestiftete Preis wird für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet des Operations Reserach ver-geben. Ein Mitarbeiter der TU Darmstadt erläutert dazu: (Ich zitiere:) „Das Ziel der Arbeit von Herrn Armin Fügenschuh war die simultane Optimierung von Schulanfangszeiten und Busfahrpläne, um die Anzahl der benötigen Schulbusse zu mini-mieren. Zur Modellierung der Problemstellung formuliert Herr Fügenschuh eine neue Problemklasse des Tourenplanungs-problems: Vehicle Routing Problem with Coupled Time Win-dows (VRPCTW). Zur Lösung der Problemstellung erweitert Herr Fügenschuh zunächst bekannte Heuristiken um den Aspekt der gekoppelten Zeitfenster und implementiert anschließend mehrere Methoden (Branch-and-Cut, Schnittebenen, Spaltengenerierung), um die unteren Schranken der LP-Relaxation zu verbessern. Für reale Beispiele aus fünf deutschen Landkreisen konnte Herr Fügenschuh die Anzahl der benötigten Fahrzeuge um 10 bis 30% reduzieren.“ (Zitatende
-
 
+
   
-
 
+
-
====Kreistag lehnt Verbesserungen bei der Schülerbeförderung ab!====
+
-
 
+
-
[[Michael Wahl]], Mitglied im Kreistag für [[Die LINKE.Offene Liste]],
+
-
kritisiert die Ablehnung einer Verbesserung bei der Schülerbeförderung
+
-
durch die CDU- Mehrheit im  Kreistag.
+
-
 
+
-
Im Zusammenhang mit der Haushaltsberatung wurde eine Aufstockung der
+
-
Mittel um 400.000,- Euro durch die Linke.Offene Liste beantragt. Dem
+
-
Landrat wurde eine CD mit Filmaufnahmen zur Schülerbeförderung
+
-
übergeben.
+
-
 
+
-
Die aktuelle Studie des ADAC dokumentiere nochmals den Handlungsbedarf.
+
-
Nun hat sogar Kultusministerin Henzler die Sicherheit bei der Schülerbeförderung als
+
-
oberstes Gebot bezeichnet. Kultusministerin Dorothea Henzler hat die für
+
-
die Schülerbeförderung zuständigen Schulträger in Hessen gebeten, zu
+
-
gewährleisten, dass auf allen Strecken eine ausreichende Sicherheit bei
+
-
der Beförderung der Schülerinnen und Schüler gewährleistet sei. Der ADAC
+
-
war in einem bundesweit durchgeführten „Schulbustest“ zu dem Ergebnis
+
-
gekommen, dass zum Teil erhebliche Sicherheitsmängel bei der
+
-
Schülerbeförderung beständen. „Sicherheit muss das oberste Gebot bei der
+
-
Schülerbeförderung sein“, sagte die Ministerin. Sie schlug vor, dass die
+
-
jeweiligen Schulträger in eigenen Testfahrten ermitteln sollten, auf
+
-
welchen Strecken noch Verbesserungsbedarf bestehe.
+
-
 
+
-
Michael Wahl fordere den Kreis auf, den Ratschlägen der Kultusministerin
+
-
zu folgen und den unmittelbaren Handlungsbedarf zu ermitteln.
+
-
==Niederschrift==
+
=Verlauf=
-
Seit 2009 sind die Niederschriften der Kreistagsitzungen auf der offiziellen Seite des Landkreises zu finden [http://www.landkreis-fulda.de/fileadmin/intern/politische_gremien/Antraege_KT/2009/2009-03-16/Protokoll-oeffentlich.pdf]
+
folgt

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Fuldawiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Fuldawiki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Seite speichern“.


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge