Bearbeiten von „Oda Scheibelhuber“

Aus Fuldawiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
'''Oda Scheibelhuber''' (* 10. November 1951 im bayerischen Triftern) war Staatssekretärin im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport und ehemalige Bürgermeisterin von Fulda. Derzeitige Position: Abteilungsleiterin, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Als Ministerialdirektorin führt sie die große Abteilung Raumordnung, Stadtentwicklung und Wohnen mit 140 Mitarbeitern.
+
'''Oda Scheibelhuber''' (* 10. November 1951 im bayerischen Triftern) war Staatssekretärin im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport und ehemalige Bürgermeisterin von Fulda. Derzeitige Position: Abteilungsleiterin, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Oda Scheibelhuber studierte Jura und Psychologie in München und Heidelberg und wurde als Rechtsanwältin zugelassen. 1983 bis 1989 war sie im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit tätig, zuletzt 1988-1989 als Ägyptenreferentin. Ab 1989 war sie persönliche Referentin und Büroleiterin des Vorsitzenden der CDU-Bundestagsfraktion, Dr. [[Alfred Dregger]].
Oda Scheibelhuber studierte Jura und Psychologie in München und Heidelberg und wurde als Rechtsanwältin zugelassen. 1983 bis 1989 war sie im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit tätig, zuletzt 1988-1989 als Ägyptenreferentin. Ab 1989 war sie persönliche Referentin und Büroleiterin des Vorsitzenden der CDU-Bundestagsfraktion, Dr. [[Alfred Dregger]].
-
 
Im Jahr 1996 wurde sie zur [[Bürgermeister]]in der Stadt Fulda gewählt, wechselte jedoch 1999 mit dem Wahlsieg Roland Kochs als
Im Jahr 1996 wurde sie zur [[Bürgermeister]]in der Stadt Fulda gewählt, wechselte jedoch 1999 mit dem Wahlsieg Roland Kochs als
-
Regierungspräsidentin nach Kassel. Seit April 2003 war sie Staatssekretärin im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport
+
Regierungspräsidentin nach Kassel. Seit April 2003 ist sie Staatssekretärin im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport
Als Bürgermeisterin unterstanden ihr folgende Dezernate:
Als Bürgermeisterin unterstanden ihr folgende Dezernate:
* Januar 1996 bis August 1998: Wirtschaft und Verkehr, Grundstücksamt, Städtisches Klinikum Fulda, Soziales, Jugend und Familie, Städtisches Altenzentrum;  
* Januar 1996 bis August 1998: Wirtschaft und Verkehr, Grundstücksamt, Städtisches Klinikum Fulda, Soziales, Jugend und Familie, Städtisches Altenzentrum;  
-
 
* ab August 1998: Sport, Schulen, Städtisches Klinikum, Soziales, Jugend und Familie, Städtisches Altenzentrum)
* ab August 1998: Sport, Schulen, Städtisches Klinikum, Soziales, Jugend und Familie, Städtisches Altenzentrum)
Der Bereich Wirtschaft, Verkehr und Grundstücksamt wurden also aus ihrem Zuständigkeitsbereich ausgegliedert.
Der Bereich Wirtschaft, Verkehr und Grundstücksamt wurden also aus ihrem Zuständigkeitsbereich ausgegliedert.
-
 
Mit dem Wahlsieg Roland Kochs 1999 wechselte sie als Regierungspräsidentin nach Kassel und blieb bis 2003 in diesem Amt.
Mit dem Wahlsieg Roland Kochs 1999 wechselte sie als Regierungspräsidentin nach Kassel und blieb bis 2003 in diesem Amt.
Zeile 23: Zeile 20:
Auf dem Landesparteitag am 14.03.09 in Marburg setzte sie sich in einer Kampfabstimmung gegen die nordhessische CDU-Politikerin Jutta Rüddenklau (Liebenau / Kreis Kassel) für Platz 3 der Europaliste der CDU Hessen durch [http://www.osthessennews.de/beitrag_E.php?id=1163283], verpasste aber den Einzug ins Europäische Parlament.
Auf dem Landesparteitag am 14.03.09 in Marburg setzte sie sich in einer Kampfabstimmung gegen die nordhessische CDU-Politikerin Jutta Rüddenklau (Liebenau / Kreis Kassel) für Platz 3 der Europaliste der CDU Hessen durch [http://www.osthessennews.de/beitrag_E.php?id=1163283], verpasste aber den Einzug ins Europäische Parlament.
-
 
-
Auf ihrer Facebookpräsenz wird sie Kandidatur folgendermaßen von einer Bewunderin gelobt: "Hallo Frau Scheibelhuber, habe mich sehr darüber gefreut, dass Sie sich auf dem CDU Landesparteitag durchgesetzt haben. Ihre Kandidatur hat uns Konservativen im Sinne Alfred Dreggers gut getan. Es ist Zeit die Sozialdemokratisierung der CDU zurückzudrehen."
 
-
 
-
 
Seit Januar 2010 ist sie Leiterin der Abteilung "Stadtentwicklung, Raumordnung und Wohnen" im Bundesverkehrsministerium in Berlin.
Seit Januar 2010 ist sie Leiterin der Abteilung "Stadtentwicklung, Raumordnung und Wohnen" im Bundesverkehrsministerium in Berlin.
Zeile 48: Zeile 41:
* Biographie RP Kassel [http://www.rp-kassel.de/static/wir/rp/scheibelhuber.htm]
* Biographie RP Kassel [http://www.rp-kassel.de/static/wir/rp/scheibelhuber.htm]
* [http://www.angelstein-tv.de/OsthessenNews/Media/07/08/News070806_25_DSC_3658.jpg Foto]  
* [http://www.angelstein-tv.de/OsthessenNews/Media/07/08/News070806_25_DSC_3658.jpg Foto]  
-
* [http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/70144/publicationFile/41636/territoriale-agenda-scheibelhuber.pdf Vortrag "Praktische Umsetzung der Territorialen Agenda"] 1.3.2011
 
-
* [http://www.regionale-daseinsvorsorge.de/22/ Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge innerhalb der „Initiative ländliche Infrastruktur“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung]
 
-
* [http://www.ili-kongress2011.de/programm/downloads/Scheibelhuber-MinDirin-30-06.pdf „Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge“ Einführungsvortrag anlässlich des Demografiekongresses Ideenforum für ländliche Infrastruktur]
 
{| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff;padding:5px;font-size:95%;"
{| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff;padding:5px;font-size:95%;"

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Fuldawiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Fuldawiki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Seite speichern“.


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge