Bearbeiten von „Stadtverordnetenversammlung Juli 2015“

Aus Fuldawiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 88: Zeile 88:
3. Wie stellt sich der Magistrat zu Modellen wie München oder Freiburg?
3. Wie stellt sich der Magistrat zu Modellen wie München oder Freiburg?
-
----
 
-
Antwort von Herrn [[Oberbürgermeister]] [[Gerhard Möller]]
 
-
 
-
Die Anfrage beantworte ich zusammenfassend wie folgt:
 
-
 
-
Über die perspektiven zur Förderung des Sozialen Wohnungsbaus
 
-
haben wir mehrfach berichtet. Die Marktsituationen in München oder Freiburg sind Großstadtspezifisch. Für Fulda bestehen die Möglichkeiten der öffentlichen Förderung, die Reaktivierung kommunaler Mittel des Sozialen Wohnungsbaus sind in jüngster Zeit mehrfach erfolgreich eingesetzt worden.
 
-
 
-
Im Hinblick auf die Zinsentwicklung am privaten Kreditmarkt ist die Verwaltung im
 
-
Augenblick dabei, die jetzigen Förderkonditionen zu überarbeiten, um im Kontext der
 
-
öffentlichen Förderung durch das Land die Attraktivität des kommunalen Förderangebots zu erhöhen
 
-
.
 
Zeile 119: Zeile 107:
3.  Falls beim BWA nicht mündlich informiert wird: warum gab es keine mündliche Information?
3.  Falls beim BWA nicht mündlich informiert wird: warum gab es keine mündliche Information?
-
 
-
----
 
-
 
-
Warum  war  die  Mobilitätsstudie  nicht  in  der  Tagesordnung  des BWA enthalten?
 
-
 
-
Antwort:
 
-
 
-
Im  Rahmen  der  Beantwortung  einer  Anfrage  der  SV-Fraktion  Die  Linke.Offene Liste vom 04.05.2015
 
-
war die Bereitstellung der bislang vorliegenden Ergebnisse der Mobilitätsstudie der TU Dresden angekündigt worden.
 
-
 
-
Wie  bereits  in  der  vergangenen  Sitzung  des  BWA  erläutert, müssen  die Ergebnisse der Mobilitätsstudie gemäß der Geschäftsordnung zunächst im
 
-
Magistrat  behandelt  und  freigegeben  werden.  Die  entsprechende  Vorlage ist  zwar  zwischenzeitlich  fertiggestellt,  konnte  aber  bedauerlicherweise
 
-
nicht  mehr  bei  der  Tagesordnung  des  Magistrates  berücksichtigt  werden.
 
-
 
-
Insofern  konnte  sie  auch  nicht  auf  die  Tagesordnung  für  die  letzte  BWA-Sitzung gesetzt werden. Die Ergebnisse sollen deshalb in der kommenden
 
-
BWA-Sitzung zur Verfügung gestellt werden.
 
-
 
-
Frage 2:
 
-
 
-
Warum  gab  es  für  die  Ausschussmitglieder  keine  Vorlage  mit  den
 
-
Ergebnissen?
 
-
 
-
Antwort:
 
-
 
-
Die Beantwortung ergibt sich aus den Ausführungen zu Frage 1.Frage
 
-
 
-
3:Falls beim BWA nicht mündlich informiert wird: warum gab es keine mündliche Information?
 
-
 
-
Antwort:
 
-
 
-
Die Beantwortung ergibt sich ebenfalls aus den Ausführungen zu Frage 1.
 
-
 
Zeile 190: Zeile 146:
Weiteres Material und Fotos unter [[Die Toten kommen]]
Weiteres Material und Fotos unter [[Die Toten kommen]]
-
Antwort von [[Bürgermeister]] [[Dag Wehner]]
 
-
zu 1:
 
-
Das Mahnmal war dem Ordnungsamt Fulda nicht bekannt, da es keine schriftliche oder mündliche Anmeldung bzw. Mitteilung gab. Demzufolge wurde es auch nicht als Mahnmal erkannt und angesehen. Über die Polizei wurde vor dem Entfernen des „Mahnmales“ nachgefragt, ob dort Erkenntnisse vorliegen. Auch die Polizei konnte die Erdanhäufung nicht deuten.
 
-
 
-
zu 2:
 
-
 
-
Die Anwesenheit der Polizei kann von städtischer Seite nicht beantwortet werden. Die Ordnungspolizei der Stadt Fulda war am [[Universitätsplatz]] vor Ort. Da keine Anmeldung oder Mitteilung vorlag, wurde die Entscheidung getroffen, die Erdanhäufung abzuräumen, um Vandalismus oder Verunreinigungen vorzubeugen. Somit konnte verhindert werden, dass Passanten die Erde in den nahegelegenen Brunnen werfen bzw. durch Zerstörung des „Mahnmales“ Verschmutzungen auf dem Universitätsplatz stattfinden.
 
-
 
-
 
-
zu 3:
 
-
 
-
Das Kunstprojekt wurde bei der Polizei nicht zur Anzeige gebracht. Allerdings wurde die Polizei durch die Stadtwache darüber informiert.
 
===Anfrage: Patenschaft Minenjagdboot Fulda===
===Anfrage: Patenschaft Minenjagdboot Fulda===
Zeile 218: Zeile 162:
3. Wie stellt sich der Magistrat zu dem Gedanken durch die „Fulda“ gerettete Flüchtlinge im Landkreis Fulda unterzubringen bzw. geborgene Leichen eine würdige Bestattung in Fulda zu geben, falls keine Angehörigen ermittelt werden können?
3. Wie stellt sich der Magistrat zu dem Gedanken durch die „Fulda“ gerettete Flüchtlinge im Landkreis Fulda unterzubringen bzw. geborgene Leichen eine würdige Bestattung in Fulda zu geben, falls keine Angehörigen ermittelt werden können?
-
----
 
-
 
-
Antwort von Herrn [[Oberbürgermeister]] [[Gerhard Möller]]
 
-
 
-
 
-
 
-
1. War das Minenjagdboot „Fulda“ in diesem Jahr wieder bei Einsätzen im Mittelmeer bzw. ist dieser noch geplant?
 
-
 
-
Das Minenjagdboot Fulda ist, trotz zwischenzeitlicher Reparaturarbeiten, seit 2012 nicht seetauglich. Die Besatzung des Bootes ist aus diesem Grund auf einem anderen Minenjagdboot untergebracht. Es ist geplant, dass die Besatzung im Januar 2016 mit dem Minenjagdboot Grömitz einen Einsatz im Mittelmeer hat.
 
-
 
-
2. Hat der Magistrat Kenntnis, ob auch die „Fulda“ Schiffbrüchige gerettet oder Leichen geborgen hat?
 
-
 
-
Da die „Fulda“ nicht im Einsatz war, bestand nicht die Möglichkeit zur Rettung von Schiffbrüchigen oder Bergung von Leichen.
 
-
 
-
 
-
3. Wie stellt sich der Magistrat zu dem Gedanken durch die „Fulda“ gerettete Flüchtlinge im Landkreis Fulda unterzubringen bzw. geborgene Leichen eine würdige Bestattung in Fulda zu geben, falls keine Angehörigen ermittelt werden können?
 
-
Da durch das Minenjagboot Fulda aus den genannten Gründen weder Schiffbrüchige gerettet noch Leichen geborgen wurden, erübrigt sich die Frage.
 
Zeile 254: Zeile 181:
3. Wurden bei der Baumaßnahme Himmelsbergstraße die Wurzelbrücken errichtet, ist der betreffende Baum noch erhalten?
3. Wurden bei der Baumaßnahme Himmelsbergstraße die Wurzelbrücken errichtet, ist der betreffende Baum noch erhalten?
-
 
-
 
-
----
 
-
Anfrage der Stadtverordnetenfraktion  Die Linke – Offene Liste vom 29.06.2015 bezüglich Baumschutz an Baustellen – hier Vogelsbergstraße
 
-
 
-
Antwort von Herrn [[Stadtbaurat]] Schreiner
 
-
 
-
 
-
Frage 1:
 
-
Hat die Bauaufsicht die Erfüllung der Auflagen zum Schutz der Eiche in der Vogelsbergstraße überprüft und wurden sie umgesetzt:
 
-
 
-
Antwort:
 
-
 
-
In der Baugenehmigung wird darauf verwiesen, dass entsprechende Schutzmaßnahmen mit der Unteren Naturschutzbehörde unter Einbeziehung des Tiefbauamts abzustimmen sind. Vor Ort wurde eine Schutzschicht aus Beton aufgebracht.
 
-
 
-
 
-
Frage 2:
 
-
Wenn der Bauherr die Auflagen noch nicht umgesetzt hat: erwägt die Bauaufsicht einen Baustopp zu veranlassen bis die Schutzmaßnahmen erfolgt sind?
 
-
 
-
Antwort:
 
-
 
-
Nein. (Siehe auch Antwort zu Frage 1)
 
-
 
-
 
-
Frage 3:
 
-
Wurden bei der Baumaßnahme Himmelsbergstraße die Wurzelbrücken errichtet, ist der betreffende Baum noch erhalten?
 
-
 
-
Antwort:
 
-
 
-
Eine aktuelle Baumaßnahme in der Himmelsbergstraße ist der Bauaufsicht nicht bekannt.
 
-
Wurzelbrücken wurden damals (2007) als Nebenbestimmung gefordert, jedoch gab es vor Ausführung ein Zugeständnis für eine geänderte Bauweise.
 
-
Eine Begutachtung des Baumes ergab, dass keine Schädigungen festzustellen sind.
 
==Medien und Berichterstattung==
==Medien und Berichterstattung==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Fuldawiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Fuldawiki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Seite speichern“.


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge