Bearbeiten von „Stadtverordnetenversammlung Mai 2007“

Aus Fuldawiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.

WARNUNG: Diese Seite ist 65 KB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32 KB sind. Überlege bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 208: Zeile 208:
====Einrichtung zusätzlicher Sicherheitsdienste in Industrie- und Gewerbegebieten/Kostenbeitrag der Stadt====
====Einrichtung zusätzlicher Sicherheitsdienste in Industrie- und Gewerbegebieten/Kostenbeitrag der Stadt====
-
"Defizite in der Polizeipräsenz vor Ort" haben die Betriebe im Industriepark Rhön dazu veranlasst, zusätzlich zu dem im Einzelfall vorhandenen privaten Sicherheitsdienst gemeinschaftlich einen zusätzlichen Wachdienst zu beauftragen. Die Gemeinde [[Eichenzell]] hat eine finanzielle Beteiligung zugesagt.
+
"Defizite in der Polizeipräsenz vor Ort" haben die Betriebe im Industriepark Rhön dazu veranlasst, zusätzlich zu dem im Einzelfall vorhandenen privaten Sicherheitsdienst gemeinschaftlich einen zusätzlichen Wachdienst zu beauftragen. Die Gemeinde Eichenzell hat eine finanzielle Beteiligung zugesagt.
Zeile 224: Zeile 224:
-
Die SPD - Stadtverordnetenfraktion bezieht sich in ihrer Anfrage auf eine Entscheidung der Gemeinde [[Eichenzell]], die zur Einrichtung eines privaten Sicherheitsdienstes durch Unternehmen des Industrieparks Rhön, eine finanzielle Beteiligung zugesagt habe.
+
Die SPD - Stadtverordnetenfraktion bezieht sich in ihrer Anfrage auf eine Entscheidung der Gemeinde Eichenzell, die zur Einrichtung eines privaten Sicherheitsdienstes durch Unternehmen des Industrieparks Rhön, eine finanzielle Beteiligung zugesagt habe.
Zeile 259: Zeile 259:
Fraktionsvorsitzender [[Bernhard Lindner]]
Fraktionsvorsitzender [[Bernhard Lindner]]
-
====[[Astrid-Lindgren-Schule]] in [[Sickels]]====
+
====[[Astrid-Lindgren-Schule]] in Sickels====
-
Die Stadtverordnetenfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fragt den [[Magistrat]]:
+
Die Stadtverordnetenfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fragt den Magistrat:
1. Sollen die beiden Standorte der [[Astrid-Lindgren-Schule]] (Sickels und Fulda Galerie) mittelfristig beibehalten werden?
1. Sollen die beiden Standorte der [[Astrid-Lindgren-Schule]] (Sickels und Fulda Galerie) mittelfristig beibehalten werden?
Zeile 295: Zeile 295:
Die Aufteilung der Klassen ab dem Schuljahr 2007/2008 stellt sich zum heutigen Zeitpunkt wie folgt dar:
Die Aufteilung der Klassen ab dem Schuljahr 2007/2008 stellt sich zum heutigen Zeitpunkt wie folgt dar:
-
{| border=1
 
-
!Anzahl der Schüler
 
-
!colspan="2"|Herkunft d. Schüler
 
-
!Klassenbildung
 
-
!colspan="2"|Klassenbild. n. Herkunft*)
 
-
|-
 
-
!
 
-
!Sickels/Ni.
 
-
!Galerie
 
-
!
 
-
!Sickels/Ni.
 
-
!Galerie
 
-
|-
 
-
|Jahrgangsstufe 1
 
-
43
 
-
|14
 
-
|29
 
-
|2
 
-
|1
 
-
|2
 
-
|-
 
-
|Jahrgangsstufe 2a
 
-
22
 
-
|16
 
-
|6
 
-
|1
 
-
|rowspan="2"|1
 
-
|rowspan="2"|2
 
-
|-
 
-
|Jahrgangsstufe 2b
 
-
25
 
-
|
 
-
|25
 
-
|1
 
-
|-
 
-
|Jahrgangsstufe 3
 
-
29
 
-
|9
 
-
|20
 
-
|2
 
-
|
 
-
|2
 
-
|-
 
-
|Jahrgangsstufe 4a
 
-
14
 
-
|11
 
-
|3
 
-
|1
 
-
|rowspan="2"|1
 
-
|rowspan="2"|
 
-
|-
 
-
|Jahrangsstufe 4b
 
-
15
 
-
|9
 
-
|6
 
-
|1
 
-
|-
 
-
!148
 
-
!59
 
-
!89
 
-
!8
 
-
!3
 
-
!6
 
-
|}
 
 +
'''Es folgt eine Tabelle'''
'''Vorteile:'''
'''Vorteile:'''
Zeile 932: Zeile 869:
Die Stadtverordnetenfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fragt den Magistrat:
Die Stadtverordnetenfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fragt den Magistrat:
-
1. Wird für die Baumaßnahme der [[Üwag|ÜWAG]]-Zentrale Bahnhofstraße 2 die ganze Bauzeit lang die gesamte Breite des Gehweges gesperrt bleiben?
+
1. Wird für die Baumaßnahme der ÜWAG-Zentrale Bahnhofstraße 2 die ganze Bauzeit lang die gesamte Breite des Gehweges gesperrt bleiben?
2. Falls nein: Ab wann wird wenigstens ein schmaler Anteil dieses Gehwegabschnitts wieder benutzbar sein?
2. Falls nein: Ab wann wird wenigstens ein schmaler Anteil dieses Gehwegabschnitts wieder benutzbar sein?
-
[[Ute Riebold]]
+
Ute Riebold
-
 
+
-
 
+
-
Antwort von Bürgermeister Dr. Wolfgang Dippel auf die Anfrage der Stadtverordnetenfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN bezüglich der Baumaßnahme der [[Üwag|ÜWAG]]-Zentrale, Bahnhofstraße 2 in der Stadtverordnetenversammlung am 21. Mai 2007
+
-
 
+
-
1. Wird für die Baumaßnahme der [[Üwag|ÜWAG]]-Zentrale, Bahnhofstraße 2 die ganze Bauzeit lang die gesamte Breite des Gehweges gesperrt bleiben?
+
-
 
+
-
Aufgrund der durchzuführenden Arbeiten benötigen die vor Ort tätigen Unternehmen Platz zur Materiallagerung, zum Aufstellen für Containern und Abstellen von Baumaschinen. Des weiteren müssen Im Gehwegbereich auch noch Bohrungen durchgeführt werden.
+
-
 
+
-
Eine Freigabe für Fußgänger wäre jedoch auch aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
+
-
 
+
-
Fußgänger können gefahrlos auf die gegenüberliegenden Gehwege ausweichen. Sichere Querungsmöglichkeiten sind an den Lichtzeichenanlagen vorhanden.
+
-
 
+
-
2. Falls nein: Ab wann wird wenigstens ein schmaler Anteil dieses Gehwegabschnittes wieder benutzbar sein?
+
-
 
+
-
Mit einer Freigabe kann erst wieder zum Bauzeitende, Mitte Dezember 2007 gerechnet werden.
+
-
 
+
-
Fulda, 21.05.2007
+
====Spielplatz im Schlossgarten====
====Spielplatz im Schlossgarten====
Zeile 963: Zeile 883:
[[Ute Riebold]]
[[Ute Riebold]]
-
 
-
 
-
Anfrage der Stadtverordnetenfraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN vom 08.05.2007 bezüglich Spielplatz Schlossgarten
 
-
 
-
Antwort von Frau Stadtbaurätin [[Cornelia Zuschke]]
 
-
 
-
 
-
 
-
Frage 1: Wann wird die gelbe Rutsche am Spielplatz Schlossgarten ersetzt?
 
-
 
-
Antwort:
 
-
 
-
Ein Ersatz ist nicht mehr vorgesehen.
 
-
 
-
Die gesamte Spielanlage, die im Rahmen der 1994 stattgefundenen Landesgartenschau erstellt wurde, ist abgängig und wird nach und nach komplett abgebaut werden müssen.
 
-
 
-
Mittelfristig Ist eine neue Konzeption für den Platz notwendig. Dies soll der Spielplatzkompass managen.
 
-
 
-
Frage 2: Erfolgte die Demontage dieses Spielgerätes (es befand sich direkt neben dem an die Firma Lebensart verkauften Areals) aufgrund der beabsichtigten Bebauung des Nachbargrundstücks?
 
-
 
-
Antwort:
 
-
 
-
Nein. Die Demontage der Rutsche erfolgte aufgrund der nicht mehr gegebenen Standsicherheit des Anschlusspodestes. Eine Reparatur war unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr vertretbar, da ein kompletter Neubau für diesen Teilbereich nötig gewesen wäre. Der weitere Rückbau an der Gesamtanlage erfolgt so, dass ein verkehrssicheres Spielen in Teilbereichen der Anlage weiterhin gegeben ist.
 
-
 
-
Fulda, 21. Mai 2007
 
====Übergriffe von Hunden gegen Menschen====
====Übergriffe von Hunden gegen Menschen====
Zeile 1.068: Zeile 963:
Anlagen
Anlagen
-
 
-
'''Aufstellung OWIG-Verfahren gegen Hundehalter'''
 
-
 
-
Stand vom 01.012.20004 -18.O5.2007
 
-
 
-
{|border=1
 
-
!Verstoß
 
-
!2004
 
-
!2005
 
-
!2006
 
-
!2007
 
-
|-
 
-
|§9 Abs. 2, § 17 Abs. 11 Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechternaltung der öffentlichen
 
-
Sicherheit und Ordnung auf und an den Straßen sowie in den Anlagen der Stadt Fulda
 
-
 
-
Nichentfernen von Hundekot
 
-
|1
 
-
|/
 
-
|1
 
-
|1
 
-
|-
 
-
|§9 Abs. 2, § 17 Gefahrenabwehrverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen
 
-
Sicherheit und Ordnung auf und an den Straßen sowie in den Anlagen der Stadt Fulda
 
-
 
-
Anleinpflicht für Hunde
 
-
|27
 
-
|9
 
-
|25
 
-
|15
 
-
|-
 
-
|§ 9 Abs. 2 Nr. 2, § 18 Abs. 1 Nr. 15
 
-
Gefahrenabwehrverordnung über das Halten und Führen von Hunden
 
-
 
-
Maul- und Beißkorb nicht getragen
 
-
|1
 
-
|3
 
-
|1
 
-
|1
 
-
|-
 
-
|§ 1 Abs. 2, § 18 Abs.1 Nr.1
 
-
Gefahrenabwehrverordnung über das Halten und Führen von Hunden
 
-
Hund außerhalb des eingefriedeten Besitztums ohne das vorgeschriebene Halsband geführt oder laufen
 
-
lassen
 
-
|2
 
-
|/
 
-
|/
 
-
|/
 
-
|-
 
-
|§ 8 Abs.1, § 18 Abs.1 Nr.6 Gefahrenabwehrverordnung über das Halten über
 
-
Halten und Führen von Hunden
 
-
 
-
Gefährlichen Hund außerhalb des befriedeten Besitzums
 
-
geführt, ohne dass eine Erlaubnis nach §1 Abs. 3 erteilt worden ist
 
-
|1
 
-
|1
 
-
|/
 
-
|/
 
-
|-
 
-
|8 Abs.2 Nr. 2, § 18 Abs.1 Nr.6 Gefahrenabwehrverordnung über das Halten und Führen von
 
-
Hunden
 
-
Gefährlichen Hund außerhalb des eingefriedeten Besitztum geführt, obwohl Sie die erforderliche
 
-
Sachkunde nicht besitzen
 
-
|1
 
-
|2
 
-
|1
 
-
|/
 
-
|-
 
-
|§ 15 Abs.4 Nr.2, § 18 Abs.1 Nr.27
 
-
Gefahrenabwehrverordnung über das Halten und Führen von Hunden
 
-
Zuzug als Halter eines gefährlichen Hundes nicht oder nicht rechtzeitig angezeigt
 
-
|1
 
-
|1
 
-
|/
 
-
|2
 
-
|-
 
-
|§ 15 Abs.2, § 18 Abs. 1 Nr. 24
 
-
Gefahrenabwehrverordnung über das Halten und Führen von Hunden
 
-
Mitwirkungspflicht: Notwendige Unterlagen und Bescheinigungen nicht oder nicht vollständig vorgelegt
 
-
|/
 
-
|/
 
-
|/
 
-
|2
 
-
|}
 
-
 
-
'''Kommentar''': [[Polizeieinsatz#Demobericht – Gegen Studiengebühren – 17.05.06 Fulda Uniplatz|Wurde auch dieser Fall in der Statisik berücksichtigt?]]
 
====Sachstand der Grundstücke Petersgasse 21 – 25====
====Sachstand der Grundstücke Petersgasse 21 – 25====
Zeile 1.200: Zeile 1.010:
Wie man der Auflistung der allgemein zulässigen Nutzungen entnehmen kann, Ist die Bandbreite der möglichen Interimsnutzungen groß. Gleichwohl gilt für jede einzelne Nutzung die Pflicht, deren Verträglichkeit unter Beachtung des konkreten Umfeldes im Sinne des Rücksichtnahmegebots zu betrachten und zu beurteilen. Insofern bedarf es zunächst einer konkreten Nutzungsanfrage, bevor über die Frage der rechtlichen Zulässigkeit oder Unzulässigkeit eine verbindliche Auskunft getroffen werden kann.
Wie man der Auflistung der allgemein zulässigen Nutzungen entnehmen kann, Ist die Bandbreite der möglichen Interimsnutzungen groß. Gleichwohl gilt für jede einzelne Nutzung die Pflicht, deren Verträglichkeit unter Beachtung des konkreten Umfeldes im Sinne des Rücksichtnahmegebots zu betrachten und zu beurteilen. Insofern bedarf es zunächst einer konkreten Nutzungsanfrage, bevor über die Frage der rechtlichen Zulässigkeit oder Unzulässigkeit eine verbindliche Auskunft getroffen werden kann.
-
 
-
'''Frage 2:''' Ist die seit Monate andauernde Nutzung als Parkfläche statthaft?
 
-
 
-
'''Antwort:''' Auch eine Nutzung der Fläche als Parkplatzfläche ist bauplanungsrechtlich in einem begrenzten Umfang möglich (Umfeldanalyse), da im Kerngebiet die Errichtung von Parkplätzen und Parkhäusern auch ohne kausale Verbindung mit einem konkreten Bauvorhaben zulässig ist.
 
-
 
-
 
-
Fulda, 21, Mal 2007
 
===Anträge===
===Anträge===
Zeile 1.306: Zeile 1.109:
[[Ute Riebold]]
[[Ute Riebold]]
-
==Presse==
 
-
* FZ [http://www.fuldaerzeitung.de/sixcms/detail.php?template=fz_meldung_04&id=182532 OB Gerhard Möller fährt auf der Kampflinie - Heftige Diskussionen im Stadtparlament über Salmonellen-Infektionen / Schad fehlt]
 
[[Kategorie:Stadt Fulda]]
[[Kategorie:Stadt Fulda]]

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Fuldawiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Fuldawiki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Seite speichern“.


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge