Bearbeiten von „Burghaun“

Aus Fuldawiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 30: Zeile 30:
=== Gliederung ===
=== Gliederung ===
Die Gesamtgemeinde Burghaun besteht aus den Ortsteilen  
Die Gesamtgemeinde Burghaun besteht aus den Ortsteilen  
-
 
* Großenmoor  
* Großenmoor  
* Gruben  
* Gruben  
-
* Hechelmannskirchen  
+
* Hechelmannskirchen]
* Hünhan  
* Hünhan  
-
* Langenschwarz  
+
* Langenschwarz,
-
* Rothenkirchen  
+
* Rothenkirchen,
-
* Schlotzau und
+
* Schlotzauund
* Steinbach.
* Steinbach.
Zeile 51: Zeile 50:
Einer Legende nach soll der Fürstabt zu Fulda den Burghauner Bürgern, die seinerzeit mehrheitlich dem protestantischen Glauben angehörten, zur Versöhnung den Bau einer Gemeindescheune auf dem Gelände der alten Burg angeboten haben. Aus diesem Bauvorhaben sei später die katholische Kirch entstanden. In Wahrheit stand allerdings bereits im 14. Jahrhundert eine Kirche im Burgbereich.
Einer Legende nach soll der Fürstabt zu Fulda den Burghauner Bürgern, die seinerzeit mehrheitlich dem protestantischen Glauben angehörten, zur Versöhnung den Bau einer Gemeindescheune auf dem Gelände der alten Burg angeboten haben. Aus diesem Bauvorhaben sei später die katholische Kirch entstanden. In Wahrheit stand allerdings bereits im 14. Jahrhundert eine Kirche im Burgbereich.
-
Um 1900  hatte Burghaun die zweitgrößte jüdische Gemeinde im Altkreis Hünfeld mit 189 Seelen bei insgesamt 1174 Einwohnern. Die jüdische Gemeinde und ihre Menschen wurden im Faschismus vernichtet.  
+
Um 1900  hatte Burghaun die zweitgrößte jüdische Gemeinde im Altkreis Hünfeld mit 189 Seelen bei insgesamt 1174 Einwohnern. die jüdische Gemeinde und ihre Menschen wurden im Faschismus vernichtet.  
Zeile 87: Zeile 86:
Ruth Wallach, geb. 14.10.1923 in Breitenbach a.H., Frankfurt, Schwanenstr. 2 >1941 Minsk
Ruth Wallach, geb. 14.10.1923 in Breitenbach a.H., Frankfurt, Schwanenstr. 2 >1941 Minsk
-
 
-
Einige jüdische Bürger konnten überleben, weil sie emigrierten z.B. [[Gehringshof#Feiber Strauß|Feiber Strauß]]
 
-
 
-
 
-
'''Stolpersteine'''
 
-
 
-
Im September 2011 wurden die ersten Stolpersteine für Opfer der NS-Zeit in Burghaun verlegt. <br> ([http://www.fuldaerzeitung.de/nachrichten/huenfeld/Huenfeld-Stolpersteine-erinnern-auch-an-die-Geschwister-Strauss;art17,448666 Bericht der FZ vom 23.09.2011] und [http://www.fuldaerzeitung.de/nachrichten/huenfeld/Huenfeld-Die-ersten-Stolpersteine-sind-verlegt;art17,450143 Bericht der FZ vom 27.09.2011])
 
== Politik ==
== Politik ==
Zeile 151: Zeile 143:
|colspan="2" align="right" |'''60,9'''
|colspan="2" align="right" |'''60,9'''
|}
|}
-
 
-
===Kreistag===
 
-
Am 1. März 2010 tagte der Kreistag in Burghaun. Mehr zu den Themen hier: [[Kreistagssitzung März 2010]]
 
=== Patenschaft ===
=== Patenschaft ===
Zeile 189: Zeile 178:
<!--{{Commons|Jüdischer Friedhof Burghaun}}-->
<!--{{Commons|Jüdischer Friedhof Burghaun}}-->
*[http://www.alemannia-judaica.de/landkreise_giessen_fulda_friedhoefe.htm#Burghaun Jüdische Geschichte in Burghaun]
*[http://www.alemannia-judaica.de/landkreise_giessen_fulda_friedhoefe.htm#Burghaun Jüdische Geschichte in Burghaun]
-
* E. Sternberg-Siebert: Spurensuche Burghaun [http://home.arcor.de/jued.spurensuche_burghaun/Opfer/Opfer.html homepage]
+
* E. Sternberg-Sievert: Spurensuche Burghaun [http://home.arcor.de/jued.spurensuche_burghaun/Opfer/Opfer.html homepage]
*[http://www.burghaun.de Webseite von Burghaun]
*[http://www.burghaun.de Webseite von Burghaun]
Zeile 198: Zeile 187:
{{Vorlage:Städte und Gemeinden Landkreis Fulda}}
{{Vorlage:Städte und Gemeinden Landkreis Fulda}}
-
[[Kategorie:Kreis Fulda]]
 

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Fuldawiki-Beiträge automatisch unter der „GNU Free Documentation License 1.2“ stehen (siehe Fuldawiki:Urheberrechte für Details). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf „Seite speichern“.


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge