Kanalstraße
Aus Fuldawiki
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
- | + | *1.Wir sind für eine autofreie Innenstadt! | |
75% der Bevölkerung ist für eine autofreie Innenstadt ! | 75% der Bevölkerung ist für eine autofreie Innenstadt ! | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
Stattdessen sollten möglichst viele und vor allem kostengünstige Parkflächen entstehen, damit die Kunden schnell in die Innenstadt gelangen können. | Stattdessen sollten möglichst viele und vor allem kostengünstige Parkflächen entstehen, damit die Kunden schnell in die Innenstadt gelangen können. | ||
- | + | *2.Stadtakustik | |
jeden Tag Ruhe und Stille: Tagsüber ist Kommunikation auf der Straße möglich, nachts gesunder Schlaf bei offenen Fenstern (in der Ferne nur leises Grundrauschen der Stadt) | jeden Tag Ruhe und Stille: Tagsüber ist Kommunikation auf der Straße möglich, nachts gesunder Schlaf bei offenen Fenstern (in der Ferne nur leises Grundrauschen der Stadt) | ||
- | + | *3.Kinder-/Familienfreundlichkeit | |
Kinder werden früher selbstständig. Vergleichsstudien zeigen, daß Kinder, die in einer autofreier Umgebung aufwachsen, in ihrer Entwicklung 1,5 bis 2 Jahre weiter sind. | Kinder werden früher selbstständig. Vergleichsstudien zeigen, daß Kinder, die in einer autofreier Umgebung aufwachsen, in ihrer Entwicklung 1,5 bis 2 Jahre weiter sind. | ||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
Kinder können zum Spielen einfach auf die Straße laufen. (Die Hälfte aller Unfälle von Kindern und Autos passiert in einem Radius von 600 Meter um die eigene Wohnungstür.) | Kinder können zum Spielen einfach auf die Straße laufen. (Die Hälfte aller Unfälle von Kindern und Autos passiert in einem Radius von 600 Meter um die eigene Wohnungstür.) | ||
- | + | *4.Luftqualität & Gesundheit | |
gesündere Luft aufgrund weniger bzw. kaum PKW-Abgase, in der Folge weniger Atemwegserkrankungen | gesündere Luft aufgrund weniger bzw. kaum PKW-Abgase, in der Folge weniger Atemwegserkrankungen | ||
- | + | *5.Sicherheit auf der Straße | |
betrifft nicht nur Kinder, Senioren und Behinderte | betrifft nicht nur Kinder, Senioren und Behinderte | ||
Straßenraum ist belebter (soziale Kontrolle) | Straßenraum ist belebter (soziale Kontrolle) | ||
Kein Autolärm übertönt eventuelle Hilferufe. (Eine stark befahrene konventionelle Straße bietet nur eine Schein-Sicherheit. Blech ist nicht lebendig.) | Kein Autolärm übertönt eventuelle Hilferufe. (Eine stark befahrene konventionelle Straße bietet nur eine Schein-Sicherheit. Blech ist nicht lebendig.) | ||
- | + | *6.Ökonomie | |
"Stadt der kurzen Wege" (Stärkung des lokalen Einzelhandels) | "Stadt der kurzen Wege" (Stärkung des lokalen Einzelhandels) | ||
Auslastung der meist ohnehin vorgehaltenen öffentlichen Verkehrsinfrastruktur (Stärkung der Volkswirtschaft) | Auslastung der meist ohnehin vorgehaltenen öffentlichen Verkehrsinfrastruktur (Stärkung der Volkswirtschaft) | ||
weniger Ausgaben für verkehrsbedingte Unfälle und Krankheiten (Entlastung der Volkswirtschaft) | weniger Ausgaben für verkehrsbedingte Unfälle und Krankheiten (Entlastung der Volkswirtschaft) | ||
- | + | *7.Wohnungsmarkt | |
Diversifizierung des Wohnungsmarktes (Bereicherung des Wohnungsangebotes) | Diversifizierung des Wohnungsmarktes (Bereicherung des Wohnungsangebotes) | ||
- | + | *8.Sozialverhalten | |
Praxis zeigt überdurchschnittliches nachbarschaftliches Engagement und soziale Stabilisierung | Praxis zeigt überdurchschnittliches nachbarschaftliches Engagement und soziale Stabilisierung | ||
Zeile 237: | Zeile 237: | ||
*6. leider fehlende Einsicht der Betreiber/abgegebene Versprechungen werden nicht eingehalten (ordnungswidriges Parken, Reparatur der Tür seit Juni verschleppt, Lärmschutzvorhang nicht den Erfordernissen angemessen | *6. leider fehlende Einsicht der Betreiber/abgegebene Versprechungen werden nicht eingehalten (ordnungswidriges Parken, Reparatur der Tür seit Juni verschleppt, Lärmschutzvorhang nicht den Erfordernissen angemessen | ||
+ | Interessengemeinschaft: Kanalstraße und anliegende Seitenstraßen | ||
- | |||
- | |||
+ | [[Bild:Hexenturmharald.jpg|right|framed|'''Hexenturm und Braunsches Haus''']] | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
==Basisdaten Fulda== | ==Basisdaten Fulda== | ||
Zeile 369: | Zeile 324: | ||
http://fulda.de/Parkplaetze.526.0.html?&0= | http://fulda.de/Parkplaetze.526.0.html?&0= | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
Zeile 443: | Zeile 394: | ||
- | '''Wir bitten alle Bürger und die Gäste von außerhalb die angegebotenen Pärkplätze zu benutzen, damit die Innenstadt entlastet wird''' | + | '''Wir bitten alle Fuldaer Bürger und die Gäste von außerhalb die angegebotenen Pärkplätze zu benutzen, damit die Innenstadt Fulda entlastet wird''' |
Zeile 527: | Zeile 478: | ||
* mehr Fahradwege-Fulda hat zu wenig Fahrradwege | * mehr Fahradwege-Fulda hat zu wenig Fahrradwege | ||
- | + | Unsere Ziele | |
Warum wollen wir einen verkehrsberuhigten Bereich ? | Warum wollen wir einen verkehrsberuhigten Bereich ? | ||
Zeile 544: | Zeile 495: | ||
*grundsätzlich spricht sich die Interessengemeinschaft für ein Lärmminderungsgutachten, deren Bestandteil eine Lärmmessung ist, aus. Aus unserer Sicht hätte diese Messung bereits im Sommer stattfinden müssen, längst wären unsere Belastungen nachgewiesen. | *grundsätzlich spricht sich die Interessengemeinschaft für ein Lärmminderungsgutachten, deren Bestandteil eine Lärmmessung ist, aus. Aus unserer Sicht hätte diese Messung bereits im Sommer stattfinden müssen, längst wären unsere Belastungen nachgewiesen. | ||
- | Zur Vorbereitung und Durchführung ist unseres Erachtens auch eine Einbeziehung der anderen Anwohner nötig, um die Lärmquellen näher einzugrenzen und besonders relevante Lärmphasen konkreter zu benennen. | + | *Zur Vorbereitung und Durchführung ist unseres Erachtens auch eine Einbeziehung der anderen Anwohner nötig, um die Lärmquellen näher einzugrenzen und besonders relevante Lärmphasen konkreter zu benennen. |
- | Gern sind wir hier zur Mitarbeit bereit und stellen unsere [[Protokolle|Protokolle]] zur Verfügung. Durch die hohe Fahrzeugfrequenz in der engen Gasse ist auch von erhöhten Feinstaubbelastungen auszugehen. | + | *Gern sind wir hier zur Mitarbeit bereit und stellen unsere [[Protokolle|Protokolle]] zur Verfügung. Durch die hohe Fahrzeugfrequenz in der engen Gasse ist auch von erhöhten Feinstaubbelastungen auszugehen. |
Hierfür wären ebenfalls Messungen erforderlich. | Hierfür wären ebenfalls Messungen erforderlich. | ||
Zeile 571: | Zeile 522: | ||
=== News === | === News === | ||
- | + | Doch [[Wolfgang Dippel]] macht der IG Hoffnung: | |
Jetzt hoffen die Anwohner auf das Treffen mit [[Oberbürgermeister]] [[Gerhard Möller]] Ende November. | Jetzt hoffen die Anwohner auf das Treffen mit [[Oberbürgermeister]] [[Gerhard Möller]] Ende November. | ||
- | + | *Ergebnis: | |
Maßnahmen der Stadt: | Maßnahmen der Stadt: | ||
Zeile 594: | Zeile 545: | ||
- | + | *Die Hessenschau ist an einer Berichterstattung interessiert. | |
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=3056 | http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=3056 | ||
- | + | *noch ein Privatsender zeigt Interesse | |
- | + | *Feinstaub | |
Seit dem 01. Januar 2005 sind für die Komponente Feinstaub (PM10) | Seit dem 01. Januar 2005 sind für die Komponente Feinstaub (PM10) | ||
Zeile 715: | Zeile 666: | ||
- | + | *Was bieten wir: | |
ehrenamtlichen Einsatz | ehrenamtlichen Einsatz | ||
- | + | *Mitmachen: | |
+ | |||
*Möchten Sie Wohnumfeld und Lebensqualität in der Kanalstraße mitgestalten? | *Möchten Sie Wohnumfeld und Lebensqualität in der Kanalstraße mitgestalten? | ||
*Möchten Sie Ihre Nachbarn kennen lernen? Dann kommen Sie zu uns! | *Möchten Sie Ihre Nachbarn kennen lernen? Dann kommen Sie zu uns! | ||
Zeile 750: | Zeile 702: | ||
- | + | ||
'''Getreten und geschlagen - Artikel am 20.11.2007 FD - Zeitung''' | '''Getreten und geschlagen - Artikel am 20.11.2007 FD - Zeitung''' | ||
- | + | *Fulda/ic) In der Habsburgergasse | |
wurde am Freitag gegen 23.30 Uhr ein 23-jähriger Künzeller zusammengeschlagen und verletzt. Der junge Mann gab an, er habe sein Fahrzeug abgestellt und sich danach nochmals ins auto- gelehnt um seine Brieftasche zu holen. Währendessen näherten sich zwei oder drei Unbekannte, die sofort auf ihn einschlugen und zu Boden warfen. Auch als er leicht verletzt am Boden lag, schlugen und traten die Täter weiter. Nachdem die Täter verschwunden waren, brachte ein Bekannter den Geschädigten ins Krankenhaus. Die Ermittlungen der Polizei dauern an. | wurde am Freitag gegen 23.30 Uhr ein 23-jähriger Künzeller zusammengeschlagen und verletzt. Der junge Mann gab an, er habe sein Fahrzeug abgestellt und sich danach nochmals ins auto- gelehnt um seine Brieftasche zu holen. Währendessen näherten sich zwei oder drei Unbekannte, die sofort auf ihn einschlugen und zu Boden warfen. Auch als er leicht verletzt am Boden lag, schlugen und traten die Täter weiter. Nachdem die Täter verschwunden waren, brachte ein Bekannter den Geschädigten ins Krankenhaus. Die Ermittlungen der Polizei dauern an. | ||
- | + | *Einbruch am 21.11.07 | |
gegen 02.20 Uhr wurde in der Kanalstrasse mal wieder eingebrochen. | gegen 02.20 Uhr wurde in der Kanalstrasse mal wieder eingebrochen. | ||
Die beiden Einbrecher die Zipfelmützen trugen, zertrümmerten die Eingangstür eines Friseursalons und stahlen Schmuckstücke. | Die beiden Einbrecher die Zipfelmützen trugen, zertrümmerten die Eingangstür eines Friseursalons und stahlen Schmuckstücke. | ||
- | + | *„Der Gemüsemarkt wird beackert“ | |
Kugelbäume und ein beleuchteter Solitär / Die Umgestaltungspläne des Areals sind spruchreif | Kugelbäume und ein beleuchteter Solitär / Die Umgestaltungspläne des Areals sind spruchreif | ||
Palmen und Sitzinseln | Palmen und Sitzinseln | ||
Zeile 775: | Zeile 727: | ||
- | + | ||
- | + | *Der [[Müll|Müll]] kommt immer über Nacht - vom 30.05.2007 | |
Geschäftsleute aus der Altstadt klagen über dreckige Straßen / Stadt verspricht Abhilfe ? | Geschäftsleute aus der Altstadt klagen über dreckige Straßen / Stadt verspricht Abhilfe ? | ||
Zeile 789: | Zeile 741: | ||
- | + | *Geldbörse aus der Hosentasche gestohlen 12.11.07 | |
Kanalstraße (HZ) | Kanalstraße (HZ) | ||
Zeile 800: | Zeile 752: | ||
- | + | *11.12.2007 Alkoholverbot in Marburger Innenstadt | |
In Marburg gilt im Stadtzentrum laut einem Beschluss des Magistrats ab sofort ein Alkoholverbot | In Marburg gilt im Stadtzentrum laut einem Beschluss des Magistrats ab sofort ein Alkoholverbot | ||
Zeile 808: | Zeile 760: | ||
- | + | *Psychologen und Polizei begrüßen das Alkoholverbot in Marburg | |
Die Polizei hat das nächtliche Alkoholverbot im Stadtzentrum von Marburg begrüßt== | Die Polizei hat das nächtliche Alkoholverbot im Stadtzentrum von Marburg begrüßt== | ||
Zeile 814: | Zeile 766: | ||
- | + | *Marburg | |
12.12.07 | 12.12.07 | ||
Zeile 830: | Zeile 782: | ||
==Mord-Kanalstrasse 14.12.07== | ==Mord-Kanalstrasse 14.12.07== | ||
- | <p style="color:red;">< | + | <p style="color:red;"><kursiv>Ein unbekannter Asiate ist am Freitagabend in einem Hotel-Hinterhof getötet worden. |
Ersten Ermittlungen zufolge wurde der Mann erstochen. | Ersten Ermittlungen zufolge wurde der Mann erstochen. | ||
Eine Zeugin hatte gegen 18.30 Uhr die Polizei gerufen, weil ein Schwerverletzter auf dem Parkplatz in dem Hinterhof lag. | Eine Zeugin hatte gegen 18.30 Uhr die Polizei gerufen, weil ein Schwerverletzter auf dem Parkplatz in dem Hinterhof lag. | ||
Nur wenige Stunden nach der Tat wurde ein Tatverdächtiger festgenommen. | Nur wenige Stunden nach der Tat wurde ein Tatverdächtiger festgenommen. | ||
- | </ | + | </kursiv></p> |
<div style="text-align:justify;" "float:right"> | <div style="text-align:justify;" "float:right"> | ||
Zeile 853: | Zeile 805: | ||
- | + | *1.Emissionprüfung wurde genehmigt ! | |
- | + | *Im Stadtparlament | |
Mit unserer Eingabe, eingegangen am 04.10.07, beantragten wir als Bürgeriniative, die Thematik in der nächsten Sitzung des [[Ausschuss für Bauwesen, Stadtplanung, Wirtschaft und Verkehr|Ausschusses für Bauwesen, Stadtplanung, Wirtschaft und Verkehr]] zu behandeln sowie auf die Tagesordnung der Sitzung der [[Stadtverordnetenversammlung Oktober 2006|Stadtverordnetenversammlung am 29.10]]. zu setzen.Ohne dies konkret zu benennen wie es so schön heißt, wurde unsere Petition aus formalen Gründen abgelehnt. | Mit unserer Eingabe, eingegangen am 04.10.07, beantragten wir als Bürgeriniative, die Thematik in der nächsten Sitzung des [[Ausschuss für Bauwesen, Stadtplanung, Wirtschaft und Verkehr|Ausschusses für Bauwesen, Stadtplanung, Wirtschaft und Verkehr]] zu behandeln sowie auf die Tagesordnung der Sitzung der [[Stadtverordnetenversammlung Oktober 2006|Stadtverordnetenversammlung am 29.10]]. zu setzen.Ohne dies konkret zu benennen wie es so schön heißt, wurde unsere Petition aus formalen Gründen abgelehnt. | ||
Zeile 878: | Zeile 830: | ||
- | + | *Als Verkehrsberuhigung | |
werden in der Stadt und Verkehrsplanung verschiedene Maßnahmen bezeichnet, die den Verkehr innerhalb geschlossener Ortschaften, insbesondere in Wohngebieten, verlangsamen oder verdrängen sollen. | werden in der Stadt und Verkehrsplanung verschiedene Maßnahmen bezeichnet, die den Verkehr innerhalb geschlossener Ortschaften, insbesondere in Wohngebieten, verlangsamen oder verdrängen sollen. | ||
Zeile 885: | Zeile 837: | ||
- | + | *Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung | |
Die häufigste Form der Verkehrsberuhigung in Deutschland sind Tempo 30 Zonen und verkehrsberuhigte Bereiche, umgangssprachlich auch als Spielstrassen bekannt. Oft werden die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen auch durch spezielle Fahrbahnmarkierungen oder bauliche Maßnahmen flankiert. Dabei wird die Fahrbahn oft auch künstlich verengt, z.B. Fahrbahnteiler oder Parkbuchten. | Die häufigste Form der Verkehrsberuhigung in Deutschland sind Tempo 30 Zonen und verkehrsberuhigte Bereiche, umgangssprachlich auch als Spielstrassen bekannt. Oft werden die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen auch durch spezielle Fahrbahnmarkierungen oder bauliche Maßnahmen flankiert. Dabei wird die Fahrbahn oft auch künstlich verengt, z.B. Fahrbahnteiler oder Parkbuchten. | ||
Zeile 894: | Zeile 846: | ||
- | + | *Bremsschwelle | |
oder auch als Berliner Kissen, Kölner Teller, schlafender oder auch als liegender Polizist bekannt. | oder auch als Berliner Kissen, Kölner Teller, schlafender oder auch als liegender Polizist bekannt. | ||
Diese Hindernisse kann man nur ganz langsam überfahren. | Diese Hindernisse kann man nur ganz langsam überfahren. | ||
- | + | *Spielstrasse | |
unter einer Spielstrasse versteht man verschiedene Formen von Verkehrsberuhigung oder der Sperrung einer Strasse und der damit einhergehenden Nutzungsmöglichkeit für spielende Kinder. | unter einer Spielstrasse versteht man verschiedene Formen von Verkehrsberuhigung oder der Sperrung einer Strasse und der damit einhergehenden Nutzungsmöglichkeit für spielende Kinder. | ||
Diese Variante haben wir in der Kanalstrasse, doch leider können hier keine Kinder spielen oder die Gäste von Außerhalb die Sehenswürdigkeiten in Ruhe besichtigen! | Diese Variante haben wir in der Kanalstrasse, doch leider können hier keine Kinder spielen oder die Gäste von Außerhalb die Sehenswürdigkeiten in Ruhe besichtigen! | ||
Zeile 908: | Zeile 860: | ||
[[Bild:Verkehrsberuhigter Bereich.jpg|left]] | [[Bild:Verkehrsberuhigter Bereich.jpg|left]] | ||
- | + | *Verkehrsberuhigter Bereich | |
Umgangssprachlich wird häufig der verkehrsberuhigte Bereich laut StVO § 42 (4a) und Zeichen 325 / 326 als Spielstraße bezeichnet. Alle Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrzeuge) sind hier gleichberechtigt, dürfen sich aber gegenseitig nicht behindern. | Umgangssprachlich wird häufig der verkehrsberuhigte Bereich laut StVO § 42 (4a) und Zeichen 325 / 326 als Spielstraße bezeichnet. Alle Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrzeuge) sind hier gleichberechtigt, dürfen sich aber gegenseitig nicht behindern. | ||
Zeile 919: | Zeile 871: | ||
- | + | *Verbot für Fahrzeuge aller Art mit Zusatzzeichen | |
In der deutschen Straßenverkehrsordnung kommt der Begriff Spielstraße zwar nicht vor, jedoch wird in der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) mit Spielstraße eine Straße bezeichnet, die gemäß StVO § 41 Abs. 2, Nr. 6 mit Zeichen 250 für Fahrzeuge aller Art gesperrt ist. Durch das Zusatzzeichen Z 1010-10 wird Kindern erlaubt, auf der Fahrbahn und den Seitenstreifen zu spielen. Auch Sport kann dort durch ein Zusatzschild erlaubt sein. In der Verwaltungsvorschrift zu Z 250 StVO heißt es dazu: "Das uneingeschränkte Verbot jeglichen Fahrverkehrs rechtfertigt die Benutzung der ganzen Straße durch Fußgänger und spielende Kinder." Da die Sperrung der Straße durch Zeichen 250 auch die Anlieger betreffen würde, ist diese Konstellation - die eigentliche Spielstraße - recht selten und deshalb wenig bekannt. | In der deutschen Straßenverkehrsordnung kommt der Begriff Spielstraße zwar nicht vor, jedoch wird in der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) mit Spielstraße eine Straße bezeichnet, die gemäß StVO § 41 Abs. 2, Nr. 6 mit Zeichen 250 für Fahrzeuge aller Art gesperrt ist. Durch das Zusatzzeichen Z 1010-10 wird Kindern erlaubt, auf der Fahrbahn und den Seitenstreifen zu spielen. Auch Sport kann dort durch ein Zusatzschild erlaubt sein. In der Verwaltungsvorschrift zu Z 250 StVO heißt es dazu: "Das uneingeschränkte Verbot jeglichen Fahrverkehrs rechtfertigt die Benutzung der ganzen Straße durch Fußgänger und spielende Kinder." Da die Sperrung der Straße durch Zeichen 250 auch die Anlieger betreffen würde, ist diese Konstellation - die eigentliche Spielstraße - recht selten und deshalb wenig bekannt. | ||
Zeile 926: | Zeile 878: | ||
- | + | *Shared Space ( gemeinsam genutzter Raum) | |
Um dies zu erreichen, werden neue Erkenntnisse der Verkehrspsychologie und der Verkehrsplanung angewandt. | Um dies zu erreichen, werden neue Erkenntnisse der Verkehrspsychologie und der Verkehrsplanung angewandt. | ||
ist ein EU-finanziertes Verkehrsprojekt, das Methoden entwickeln soll, durch die der öffentliche Straßenraum besser gemeinsam allen Verkehrsteilnehmern und auch anderen Nutzern zur Verfügung steht. Es wird versucht, den innerstädtischen Verkehr neu zu regeln und den Menschen und dessen vielfältige Aktivitäten dabei in den Mittelpunkt zu stellen. Shared Space geht von der Erkenntnis aus, dass besonders in Städten öffentlicher Raum nur begrenzt zur Verfügung steht und deshalb nicht nur den Zweck der Mobilität zu erfüllen hat. | ist ein EU-finanziertes Verkehrsprojekt, das Methoden entwickeln soll, durch die der öffentliche Straßenraum besser gemeinsam allen Verkehrsteilnehmern und auch anderen Nutzern zur Verfügung steht. Es wird versucht, den innerstädtischen Verkehr neu zu regeln und den Menschen und dessen vielfältige Aktivitäten dabei in den Mittelpunkt zu stellen. Shared Space geht von der Erkenntnis aus, dass besonders in Städten öffentlicher Raum nur begrenzt zur Verfügung steht und deshalb nicht nur den Zweck der Mobilität zu erfüllen hat. | ||
Zeile 971: | Zeile 923: | ||
- | + | *Sehenswürdigkeiten in der Kanalstraße und "Drumherum" | |
[[Bild:Hexenturmharald.jpg||300px|right]] | [[Bild:Hexenturmharald.jpg||300px|right]] | ||
* '''Hexenturm''' | * '''Hexenturm''' | ||
Zeile 1.300: | Zeile 1.252: | ||
* Nr. 37 Die Murmel | * Nr. 37 Die Murmel | ||
* Nr. 53 [http://www.altstadt-fulda.com Altstadt] | * Nr. 53 [http://www.altstadt-fulda.com Altstadt] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bernhards(Fulda)|Bernhards]] [[Besges]] [[Bronnzell]] [[Dietershan]] [[Edelzell]] [[Gläserzell]] [[Haimbach]] [[Hamerz]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Istergiesel]] [[Johannesberg (Fulda)|Johannesberg]] [[Kämmerzell]] [[Kohlhaus]] [[Lehnerz]] [[Lüdermünd]] [[Maberzell]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Malkes]] [[Mittelrode (Fulda)|Mittelrode]] [[Niederrode]] [[Niesig]] [[Oberrode]] [[Rodges]] [[Sickels]] [[Trätzhof]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Zell (Fulda)|Zell]] [[Zirkenbach]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Innerstädtische Viertel''': | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Fulda-Aschenberg|Aschenberg]] [[Fulda-Frauenberg|Frauenberg]] [[Fulda-Galerie|Galerie]] [[Fulda-Horas|Horas]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Fulda-Münsterfeld|Münsterfeld]] [[Fulda-Neuenberg|Neuenberg]] [[Fulda-Nordend|Nordend]] [[Fulda-Ostend|Ostend]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Fulda-Südend|Südend]] [[Fulda-Westend|Westend]] [[Ziehers-Nord]] [[Ziehers-Süd]] |
Version vom 14:50, 15. Dez. 2007
-Datum-
Sonntag 12 Oktobers 2025
-Kalenderwoche-
41
Die Kanalstraße, liegt mitten im Herzen der Stadt Fulda und beginnt an der Ecke Wilhelmstraße und endet an der Ecke Karlstraße
Sie suchen einen tollen Wohnsitz im Grünen aber auch gleichzeitig zentral und mit besten Verkehrs- anbindungen - dann entdecken Sie die Stadt Fulda. Im Herzen Deutschlands, wirtschaftlich stark und überschaubar - dies ist vielleicht Ihre neue Heimat. So macht die Stadt Fulda Werbung!
Anlass der Bildung einer Interessengemeinschaft
- 1. dauerhafte Störung der Nachtruhe besonders nach Mitternacht und in den frühen Morgenstunden durch den Betrieb der Bar und das Verhalten der Gäste und Betreiber (Berichte und Protokolle der Anwohner,), einzige ruhige Nacht Montag zu Dienstag wegen Ruhetag
- 2. in unmittelbarer Nähe und Nachbarschaft befinden sich Wohneinrichtungen für behinderte Mitbürger und ein Altenpflegeheim, hier ist die Einhaltung der Regeln des verkehrsberuhigten Bereiches besonders wichtig, die Lärmbelastung sollte ähnlich wie bei Krankenhäusern und Schulen 30 dB nachts nicht überschreiten, diese Werte werden ständig überschritten, wenn sich Gäste der Bar draußen unterhalten oder rauchen, Autos geparkt werden, Türen schlagen.....
- 3. die Bar befindet sich in einem Kellergewölbe ohne Dämmung/keinerlei Schallschutz, Lärm dringt nach außen durch die Tür und durch die Lüftung bis in die Wohnungen der Anwohner, Altstadtarchitektur mit dünnen Wänden und einfachen Fenstern, enge Gassen, Basaltgestein auf der Straße, keine schallschluckenden Elemente, wie Bäume u. ä.
- 4. bauaufsichtliche Prüfung hätte die Problematik bereits im Vorfeld an den Tag bringen müssen
- 5. Durchsetzung eines Lärmgutachtens oder Abstellung der Lärmquellen
- 6. Auflagen der Ordnungsbehörde wurden bis dato nicht erfüllt, Reparatur des Türschlosses, Schallschutzvorhang nicht wie besprochen angebracht, Raucher stehen nachts vor der Bar,
- 7. verkehrsberuhigter Bereich wird missachtet (Autos fahren zu schnell, parken ordnungswidrig, behindern im Notfall Rettungsfahrzeuge wie Feuerwehr und Krankenwagen...
- 8. Interessengemeinschaft fordert die Durchsetzung der allgemein geltenden Regeln unter Einschaltung des Ordnungsamtes und der Polizei
- 9. Dokumentation der nächtlichen Ruhestörungen, Entwicklung einer Liste für alle betroffenen Anwohner
- 10. Erstattung von Anzeigen gegen die Verursacher beim Ordnungsamt oder bei der Polizei wegen Störung der Nachtruhe
- 11. Bestand der Interessengemeinschaft bis zur Lösung des Konfliktes
Situation der Anwohner in der Kanalstraße seit Eröffnung der "Bar"
- 1.zahlreiche Versuche nachbarschaftlicher friedvoller Regelung z. B. durch persönliche Ansprache der Anwohner an die Betreiber
- 2. telefonische, schriftliche und persönliche Kontakte mehrerer Anwohner zum Ordnungsamt als verantwortliche amtliche Behörde
- 3. Bildung einer Interessengemeinschaft der Anwohner
- 4. Rundtischgespräch beim Ordnungsamt
- 5. bisher keine grundlegende Änderung der Situation trotz Einflussnahme des Ordnungsamtes
- 6. leider fehlende Einsicht der Betreiber/abgegebene Versprechungen werden nicht eingehalten (ordnungswidriges Parken, Reparatur der Tür seit Juni verschleppt, Lärmschutzvorhang nicht den Erfordernissen angemessen
Interessengemeinschaft: Kanalstraße und anliegende Seitenstraßen
- 1.Wir sind für eine autofreie Innenstadt!
75% der Bevölkerung ist für eine autofreie Innenstadt !
Umweltverschmutzung und Lärm sind häufige Faktoren von schweren Krankheiten. Deshalb ist es dringend notwendig, die Innenstadt ab der Kanalstrasse (Wilhelmstraße) bis Ecke Karlstrasse zu einer reinen Fußgängerzone zu erklären.
Besonders aus Sicherheitsgründen und der Attraktivität ist diese Maßnahme sehr sinnvoll und möglichst bald in die Tat umzusetzen.
Stattdessen sollten möglichst viele und vor allem kostengünstige Parkflächen entstehen, damit die Kunden schnell in die Innenstadt gelangen können.
- 2.Stadtakustik
jeden Tag Ruhe und Stille: Tagsüber ist Kommunikation auf der Straße möglich, nachts gesunder Schlaf bei offenen Fenstern (in der Ferne nur leises Grundrauschen der Stadt)
- 3.Kinder-/Familienfreundlichkeit
Kinder werden früher selbstständig. Vergleichsstudien zeigen, daß Kinder, die in einer autofreier Umgebung aufwachsen, in ihrer Entwicklung 1,5 bis 2 Jahre weiter sind.
keine parkenden Autos blockieren das „freie Spiel“. Kinder treffen sich auf der Straße, entdecken ihre Umgebung und können sich unkompliziert verabreden - kein "Mutitaxi" erforderlich. Kinder können zum Spielen einfach auf die Straße laufen. (Die Hälfte aller Unfälle von Kindern und Autos passiert in einem Radius von 600 Meter um die eigene Wohnungstür.)
- 4.Luftqualität & Gesundheit
gesündere Luft aufgrund weniger bzw. kaum PKW-Abgase, in der Folge weniger Atemwegserkrankungen
- 5.Sicherheit auf der Straße
betrifft nicht nur Kinder, Senioren und Behinderte Straßenraum ist belebter (soziale Kontrolle) Kein Autolärm übertönt eventuelle Hilferufe. (Eine stark befahrene konventionelle Straße bietet nur eine Schein-Sicherheit. Blech ist nicht lebendig.)
- 6.Ökonomie
"Stadt der kurzen Wege" (Stärkung des lokalen Einzelhandels) Auslastung der meist ohnehin vorgehaltenen öffentlichen Verkehrsinfrastruktur (Stärkung der Volkswirtschaft) weniger Ausgaben für verkehrsbedingte Unfälle und Krankheiten (Entlastung der Volkswirtschaft)
- 7.Wohnungsmarkt
Diversifizierung des Wohnungsmarktes (Bereicherung des Wohnungsangebotes)
- 8.Sozialverhalten
Praxis zeigt überdurchschnittliches nachbarschaftliches Engagement und soziale Stabilisierung
Basisdaten FuldaBundesland:Hessen Regierungsbezirk: Kassel Landkreis: Fulda Koordinaten:50° 33′ N, 9° 41′ O Koordinaten:50° 33′ N, 9° 41′ O Höhe:261 m ü. NN Fläche:104,05 km² Einwohner:63.886 (31. Dez. 2006) Bevölkerungsdichte:614 Einwohner je km² Postleitzahlen:36001–36043 (alt: 6400) Vorwahl:0661 Kfz-Kennzeichen:FD Gemeindeschlüssel:06 631 009 Stadtgliederung:24 Stadtteile Adresse der Stadtverwaltung:Schlossstraße 1 36037 Fulda Webpräsenz:[[1]] Oberbürgermeister:Gerhard Möller(CDU)
|
24 Stadtteile von Fulda
INHALTStadtteile:
Bernhards Besges Bronnzell Dietershan Edelzell Gläserzell Haimbach Hamerz
Istergiesel Johannesberg Kämmerzell Kohlhaus Lehnerz Lüdermünd Maberzell
Malkes Mittelrode Niederrode Niesig Oberrode Rodges Sickels Trätzhof
Innerstädtische Viertel:
Aschenberg Frauenberg Galerie Horas
Münsterfeld Neuenberg Nordend Ostend
Südend Westend Ziehers-Nord Ziehers-Süd
Siehe Parkplätze Fulda:
http://fulda.de/Parkplaetze.526.0.html?&0=
Die Kanalstraße, liegt mitten im Herzen der Stadt Fulda und beginnt an der Ecke Wilhelmstraße und endet an der Ecke Karlstraße
Sie suchen einen tollen Wohnsitz im Grünen aber auch gleichzeitig zentral und mit besten Verkehrs- anbindungen - dann entdecken Sie die Stadt Fulda. Im Herzen Deutschlands, wirtschaftlich stark und überschaubar - dies ist vielleicht Ihre neue Heimat. So macht die Stadt Fulda Werbung!
Anlass der Bildung einer Interessengemeinschaft
- 1. dauerhafte Störung der Nachtruhe besonders nach Mitternacht und in den frühen Morgenstunden durch den Betrieb der Bar und das Verhalten der Gäste und Betreiber (Berichte und Protokolle der Anwohner,), einzige ruhige Nacht Montag zu Dienstag wegen Ruhetag
- 2. in unmittelbarer Nähe und Nachbarschaft befinden sich Wohneinrichtungen für behinderte Mitbürger und ein Altenpflegeheim, hier ist die Einhaltung der Regeln des verkehrsberuhigten Bereiches besonders wichtig, die Lärmbelastung sollte ähnlich wie bei Krankenhäusern und Schulen 30 dB nachts nicht überschreiten, diese Werte werden ständig überschritten, wenn sich Gäste der Bar draußen unterhalten oder rauchen, Autos geparkt werden, Türen schlagen.....
- 3. die Bar befindet sich in einem Kellergewölbe ohne Dämmung/keinerlei Schallschutz, Lärm dringt nach außen durch die Tür und durch die Lüftung bis in die Wohnungen der Anwohner, Altstadtarchitektur mit dünnen Wänden und einfachen Fenstern, enge Gassen, Basaltgestein auf der Straße, keine schallschluckenden Elemente, wie Bäume u. ä.
- 4. bauaufsichtliche Prüfung hätte die Problematik bereits im Vorfeld an den Tag bringen müssen
- 5. Durchsetzung eines Lärmgutachtens oder Abstellung der Lärmquellen
- 6. Auflagen der Ordnungsbehörde wurden bis dato nicht erfüllt, Reparatur des Türschlosses, Schallschutzvorhang nicht wie besprochen angebracht, Raucher stehen nachts vor der Bar,
- 7. verkehrsberuhigter Bereich wird missachtet (Autos fahren zu schnell, parken ordnungswidrig, behindern im Notfall Rettungsfahrzeuge wie Feuerwehr und Krankenwagen...
- 8. Interessengemeinschaft fordert die Durchsetzung der allgemein geltenden Regeln unter Einschaltung des Ordnungsamtes und der Polizei
- 9. Dokumentation der nächtlichen Ruhestörungen, Entwicklung einer Liste für alle betroffenen Anwohner
- 10. Erstattung von Anzeigen gegen die Verursacher beim Ordnungsamt oder bei der Polizei wegen Störung der Nachtruhe
- 11. Bestand der Interessengemeinschaft bis zur Lösung des Konfliktes
Situation der Anwohner in der Kanalstraße seit Eröffnung der "Bar"
- 1.zahlreiche Versuche nachbarschaftlicher friedvoller Regelung z. B. durch persönliche Ansprache der Anwohner an die Betreiber
- 2. telefonische, schriftliche und persönliche Kontakte mehrerer Anwohner zum Ordnungsamt als verantwortliche amtliche Behörde
- 3. Bildung einer Interessengemeinschaft der Anwohner
- 4. Rundtischgespräch beim Ordnungsamt
- 5. bisher keine grundlegende Änderung der Situation trotz Einflussnahme des Ordnungsamtes
- 6. leider fehlende Einsicht der Betreiber/abgegebene Versprechungen werden nicht eingehalten (ordnungswidriges Parken, Reparatur der Tür seit Juni verschleppt, Lärmschutzvorhang nicht den Erfordernissen angemessen
Interessengemeinschaft: Kanalstraße und anliegende Seitenstraßen
Basisdaten Fulda
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Fulda
Koordinaten:50° 33′ N, 9° 41′ O
Koordinaten:50° 33′ N, 9° 41′ O
Höhe:261 m ü. NN
Fläche:104,05 km²
Einwohner:63.886 (31. Dez. 2006)
Bevölkerungsdichte:614 Einwohner je km²
Postleitzahlen:36001–36043 (alt: 6400)
Vorwahl:0661
Kfz-Kennzeichen:FD
Gemeindeschlüssel:06 631 009
Stadtgliederung:24 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung:Schlossstraße 1 36037 Fulda
Webpräsenz:[[2]]
Oberbürgermeister:Gerhard Möller(CDU)
|}
24 Stadtteile von Fulda
INHALTStadtteile:
Bernhards Besges Bronnzell Dietershan Edelzell Gläserzell Haimbach Hamerz
Istergiesel Johannesberg Kämmerzell Kohlhaus Lehnerz Lüdermünd Maberzell
Malkes Mittelrode Niederrode Niesig Oberrode Rodges Sickels Trätzhof
Innerstädtische Viertel:
Aschenberg Frauenberg Galerie Horas
Münsterfeld Neuenberg Nordend Ostend
Südend Westend Ziehers-Nord Ziehers-Süd
Siehe Parkplätze Fulda:
http://fulda.de/Parkplaetze.526.0.html?&0=
Parkhäuser
Die Stadt hat folgende ParkplätzeStadtteilen:
|
|
Wir bitten alle Fuldaer Bürger und die Gäste von außerhalb die angegebotenen Pärkplätze zu benutzen, damit die Innenstadt Fulda entlastet wird
Die Interessengemeinschaft Kanalstraße besteht aus Personen, die ihren Wohnsitz oder Wohnungseigentum in der Kanalstraße, Habsburgergasse und Rittergasse haben.
Schlaflos in ........der Kanalstrasse.
Geradezu unsichtbar ist ein Schild an der Einfahrt zur Kanalstraße. Wer von der Dyba-Allee kommend in die Kanalstraße einbiegt, sieht es einfach nicht. Denn wie ist es sonst zu erklären, dass kaum jemand Schritttempo fährt?
Wer bei der bekannten Bäckerei Wess einkaufen will, findet in der Kanalstraße bestimmt noch ein freies Plätzchen und wenn es die Einfahrt zu einen Grundstück ist. Irgendwie wird man sich schon durchschlängeln. Hier kann man seine Fähigkeiten beweisen, wenn es mal wieder darum geht, millimetergenau zwischen zwei Pollern einzuparken, wo eigentlich keine Parkplätze sind. Natürlich muss man schnell die Augen verschließen, wenn zufällig auch ein Rollstuhlfahrer unterwegs ist. Im Allgemeinen sind diese sehr rücksichtsvoll mit den Autofahrern und weichen respektvoll aus. Auch die Touristen springen bereitwillig zur Seite , wenn eine Hupe ertönt, obwohl sie eigentlich die Gäste sind, die bevorzugt behandelt werden müssten. So manche Stadtführung wird von rasanten Autofahrern unterbrochen, doch Schutzengel sorgten dafür, dass bisher kein größerer Unfall geschah.
Eng sind die Gassen und die mittelalterliche Architektur ist eine Wohltat für die Augen, nicht aber für die Ohren. Die Ausbreitung der Schallwellen erfolgt nach oben und Autolärm dringt bis in die Wohnungen. Im Zeitalter der Erbauung dieser Gebäude gab es diese Lärmquellen nicht und so ist es problematisch, die mittelalterliche Substanz mit der Moderne zu verknüpfen.
Die Einstufung als "Verkehrsberuhigte Zone" ist eine gute Idee, aber völlig nutzlos, wenn sich niemand daran hält. Im Mittelalter ging abends der Nachtwächter durch die Gassen, die Stadttore wurden geschlossen und es war Ruhe in der Stadt. Doch heute gibt es Mitmenschen, die die Nacht zum Tag machen, ohne Rücksicht auf die, die in der Nachbarschaft wohnen und morgens an die Arbeit müssen.
Nicht dass wir uns das Mittelalter zurückwünschen, aber wir wünschen uns, wenigstens nachts wieder schlafen zu können und am Tage die Kanalstrasse und die umliegenden Gassen gefahrlos als Fußgänger nutzen zu können.
Datei:Warnlicht-kanalstraße.gif
Schwerpunkte unserer Arbeit sind
- Lärmschutz
- Verkehrssicherheit für Kinder im Wohngebiet
- Verkehrsberuhigung
- Optische Aufwertung des Wohngebietes
- Mehr Nachbarschaftsnähe durch gemeinsame Unternehmungen
- Nutzung alternativer Energien und Ressourcen
- Emissionsmessung
- Immissionsmessung
- Fußgängerzone ohne Autos
[[3]]
Unsere Projekte sind:
- Aufstellung einer elektronischen Geschwindigkeitsanzeige in der Kanalstraße
- geschwindigkeitsregulierende Maßnahmen/ z. B. Pflanzkübel/Bänke
- Minderung des Parkplatzproblems
- Ausreichende Lärmschutzmaßnahmen bzgl. Gaststätten
- Halteverbotsschild mit Zusatz 19.00 Uhr - 09.00 Uhr Anlieger freies parken
- Andere Verkehrsführung
- verstärkte Verkehrskontrollen durch Polizei und Ordnungsamt
- Einbindung des Verkehrssicherheitsbeauftragten
- Einbindung des Beauftragten für die Rechte der Behinderten
[[4]]
Selbst vor dem Hauseingang wird wild geparkt !
Was wollen wir:
- Durchsetzung der geltenden Bestimmungen zum Wohle der Bürger oder Schaffung solcher Bedingungen (andere Beschilderung, Poller, zeitliche Sperrung...)
- bisherige Kontrollen reichen nicht aus, strengere Maßnahmen bei wiederholten Ordnungswidrigkeiten
- ein Verkehrskonzept
- neue Beschilderung und andere Maßnahmen
- mehr Fahradwege-Fulda hat zu wenig Fahrradwege
Unsere Ziele
Warum wollen wir einen verkehrsberuhigten Bereich ?
Wir wollen mithelfen, einer breiten Basis von Bürgerinitiativen, Informationen zugänglich zu machen und die Hintergründe dieses komplexen Themas zu erhellen.
Es geht darum, sich selbst über die Vor und Nachteile der Straßenführung sowie der Lärmbelästigung zu informieren und dieses Wissen im eigenen Umfeld weiter zu vermitteln. – Bei all unseren Aktivitäten und Gesprächen werden wir jedoch stets darauf achten, dass nie jemand persönlich angegriffen wird: Es geht darum das die Verkehrsverstöße, wie wildes Rasen, lt. Musik, wildes umherparken und nächtliche Ruhestörung, endlich aufhört. Das die Gäste von außerhalb sich bei uns in der Stadt Fulda wohlfühlen und wir als Anlieger wieder beruhigt über die Straße gehen können !
- Öffnung der Gaststätte auf 24.00 Uhr begrenzen (Urteil des Verwaltungsgerichtes Berlin hinsichtlich Störung der Nachtruhe der Anwohner)
- Durchsetzung der Lärmschutzmaßnahmen bezüglich der Gaststätte
- Nutzung des verwaltungsgerichtlichen Weges durch die Stadt, um die Öffnungszeiten von Gaststätten in Wohngebieten regulieren zu können
- Konzepte und Ideen in unserer Kanalstraße umzusetzen, dass die Anwohner aus dem Altenwohnheim und unsere Behinderten wieder ruhig über die Straße gehen können und wir wieder ruhig schlafen können.
- Wir möchten einen Film über die Innenstadt im offenen Kanal senden!
- grundsätzlich spricht sich die Interessengemeinschaft für ein Lärmminderungsgutachten, deren Bestandteil eine Lärmmessung ist, aus. Aus unserer Sicht hätte diese Messung bereits im Sommer stattfinden müssen, längst wären unsere Belastungen nachgewiesen.
- Zur Vorbereitung und Durchführung ist unseres Erachtens auch eine Einbeziehung der anderen Anwohner nötig, um die Lärmquellen näher einzugrenzen und besonders relevante Lärmphasen konkreter zu benennen.
- Gern sind wir hier zur Mitarbeit bereit und stellen unsere Protokolle zur Verfügung. Durch die hohe Fahrzeugfrequenz in der engen Gasse ist auch von erhöhten Feinstaubbelastungen auszugehen.
Hierfür wären ebenfalls Messungen erforderlich.
Was wollen wir nicht:
- Lärm,lt. Musik, Raser, Ruhestörung, Vandalismus, Unrat, Falschparker, keinen Schlaf finden
- Gefährdung der Fußgänger,
- erhöhte Unfallgefahr für Gehbehinderte, ältere Menschen, Kinder,
- Nachteil für Stadtführungen, Gefährdung der Touristen,
- Anlieger können zeitweise nicht auf ihr Grundstück oder in die Garage, weil Autos ordnungswidrig parken,
- besondere Belastung für ältere und behinderte Anwohner
- Gefährdung aller Anwohner im Katastrophenfall, weil Rettungsfahrzeuge /Feuerwehrfahrzeuge an der Durchfahrt gehindert werden
- Das Ansehen der Innenstadt wird Schaden nehmen, wenn weiterhin die Verstöße gegen die allgemein gültigen Regeln vom OA. geduldet werden.
NewsDoch Wolfgang Dippel macht der IG Hoffnung: Jetzt hoffen die Anwohner auf das Treffen mit Oberbürgermeister Gerhard Möller Ende November.
Maßnahmen der Stadt:
Die von der Stadt angekündigten Maßnahmen sind abzuwarten, bevor weitere Aktionen von der Interessenvertretung angestrebt werden.
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=3056
Seit dem 01. Januar 2005 sind für die Komponente Feinstaub (PM10) „Verordnung über Immissionswerte (22.BImschV)“ gültig. Die einzuhaltenden Werte sind: - ein Jahresmittelwert von 40 Mikrogramm/mm3 Luft als Maß für die Langzeitbelastung und - ein Tagesmittelwert von 50 Mikrogramm/mm3 Luft mit 35 zulässigen Überschreitungen pro Jahr als Maß für die Kurzzeitbeschreibungsbelastung.
|
|
wann haben sie das letzte Mal gelacht ?
Ich habe ein Lachen gefunden, an der ruheberuhigten Zone dort vorn,
in der Kanalstrasse am Braunschen Haus,
hat vielleicht jemand hier sein Lachen verlorn?
Es lag da und lachte so in sich hinein,
wer lacht denn schon gerne allein?
Hast mitgenommen, trags hier in der Hand,
das Lachen, was ich an der Tür dort fand.
Was mach ich nun mit meinem Fund?
Man sagt ja so ein Lachen sei gesund.
Nun fürcht ich um den Zustand dessen,
der das Lachen hat vergessen.
Sicher, es kann leicht passieren,
dass das Lachen wir verlieren.
Ob Kummer, Sorge, Stress und Not,
wenn Strafe und Gefahr uns droht,
bei Krankheit oder sonstigem Schreck,
auf einmal ist das Lachen weg.
Wenn plötzlich Schlechtes wir entdecken
Bleibts manchmal gar im Halse stecken.
Hochsensibel es reagiert, wenn so ein Lachen belächelt wird.
Weil, im Gegensatz zum Lachen man nem Lächeln oft nicht trauen kann.
Ist’s Freundlichkeit, ist’s blanker Hohn, gar ein fieses Grinsen schon?
Die Frage wirft die Stirn in Runzeln.
Da lob ich mir ein leichtes Schmunzeln.
Das Schmunzeln, ich hoff, dass ihr das wisst,
vom Lachen der kleine Bruder ist.
So ein Lachen, ist es erst mal fort kriegt man so schnell nicht wieder.
Schwermut oder Frustration setzt sich in alle Glieder.
Die Lachfalten sie machen Platz für einen Tränensack.
Hass und schlechte Laune versauern Dir den Tag.
Wo kann ich eines kaufen? Fragt sich in seiner Not der mies gelaunte Muffel.
Mach mir ein Angebot!
Du kannst in Apotheken gehen, durch Supermärkte laufen,
doch für alles Geld der Welt, kannst Du kein Lachen kaufen.
Nur wenn Dus von Herzen willst, so kann es wohl gelingen.
Dass andre liebe Menschen Dich zum Lachen bringen.
Lustige Sachen machen, Dein Lachen neu entfachen,
tönt dann mit lautem Krachen, ein Lachen aus dem Rachen,
dann musst Dus klar Dir machen und dieses gut bewachen.
Doch der Reime nun genug. Ich will Euch nicht aufhalten.
Und außerdem kann ich auch schon das Lachen nicht mehr halten.
Da kommt mir was, ich weiß jetzt nicht wie andre darüber denken,
darf ich, weil ich’s übrig hab, das Lachen Euch nun schenken.
Doch Vorsicht, es ist infektiös und steckt Euch alle an,
nehmts mit nach Haus, passt gut drauf auf, also tschüss bis dann
Dienstag, 23. Oktober 2007
Fulda - Leute von heute............
- Loriot
Frau Kanalstraße, wir kommen vom ZDF im Auftrag des Wohnung und Straßenbauamtes, von denen wir gehört haben, dass Sie als besonders sozial eingestellte Person ihr Haus in der Kanalstraße kostenlos einer WG zur Verfügung stellen wollen. Das ist einmalig in der Bundesrepublik und einmalig für Fulda! Da wir im Moment die Serie „Fulda Leute von heute“ starten wollen, bitten wir Sie, heute um ein Interview. Wären sie also so freundlich und sagen uns Ihren Namen, Ihr Alter und erzählen uns mal von Ihren Zukunftsplänen. Geben Sie sich ganz locker, drehen tun wir dann später.
- Frau Kanalstraße
Ich heiße Sigrid K, bin 72 Jahre alt, Witwe und habe von meiner Großmutter ein Haus geerbt, das ich einer WG mit 12 Studenten kostenlos zur Verfügung stellen und im Jahr 2020 abreißen lassen möchte.
- Loriot
Na, das hat ja schon ganz gut geklappt. Dann werden wir jetzt drehen. Klappe bitte !
- Kamera-Assistent
Fulda Leute von heute, die Erste!
- Frau Kanalstraße
Ich heiße Sigrid K, bin 72 Jahre alt, Witwe und habe eine Großmutter geerbt, äh…….
- Loriot
So geht das nicht, Frau K. bleiben Sie mal ganz ruhig. Wir fangen also noch mal von vorne an.
- Kamera-Assistent
Fulda Leute von heute, die Zweite!
- Frau Kanalstraße
Ich heiße Sigrid Kanalstraße, bin 72 Jahre alt, Witwe, äh, und habe von meiner Großmutter ein Haus geerbt, äh, das ich von einer WG kostenlos abreißen lassen möchte.
- Loriot
Aber Frau Kanalstraße, wir können nicht einen Film mit lauter „ähs“ drehen. Was soll den der OB Bürgermeister von Ihnen denken! Jetzt bleiben Sie mal ganz cool und berichten Sie von Ihren beispiellosen Zukunftsplänen. Klappe bitte!
- Kamera-Assistent
Fulda Leute von heute, die Dritte! Frau Kanalstraße: Ich heiße Sigrid Kanalstraße, bin 72 Jahre alt, Studentin und habe 12 Häuser geerbt, die meine Großmutter im Jahr 2020 ……..
- Loriot
Frau Kanalstraße, ich bin ja ein geduldiger Mensch. Wenn wir jetzt das Interview nicht in den Kasten kriegen, dann verpassen sie die Chance Ihres Lebens, jemals ins Fernsehen zu kommen. Also, noch mal von vorn, bitte!
- Kamera-Assistent
Fulda Leute von heute, die Vierte!
Frau Kanalstraße:
Ich heiße Sigrid Kanalstraße, bin 102 Jahre alt, Witwe und habe vor kurzem ein Haus vom Bürgermeister geerbt und äh, wissen Sie , ob der noch zu haben ist ?
P.S:
Loriot und sein Fernsehteam verließen genervt die sonst so ruhige Kanalstrasse.
Das Weihnachtsgedicht:
Urgroßmutter, Großmutter, Mutter und Kind
in dunkler Stube beisammen sind.
Der Sturm fegt wild ums kleine Haus,
doch heute will ja niemand raus.
Verschneit sind Hecke, Busch und Baum,
Lieblingsduft durchströmt den Raum.
Ein Lichtlein auf dem Kranze brennt,
denn heute feiert man Advent.
Das Kind: „Bald brennt der Nikolaus,
ich glaub der ist schon heut im Haus.“
„Wieso?“ alle aus einem Mund.
„Ha, draußen bellte doch der Hund.“
Uroma krächzt „Da knackt doch was!“
Und wird auf einmal richtig blass.
„Ist da nicht draußen wer am Fenster?“
Die Andern denken: „Nur Gespenster!“
Da fällt die Haustür leis ins Schloss.
Uroma denkt: „Wer ist das bloß?“
Und jeder in die Flamme starrt,
da nebenan `ne Diele knarrt!
Auwei, jetzt wird es hochdramatisch,
nur noch der Tee, der schmeckt sympathisch.
Mutter genervt: „Ich guck´ mal nach
drüben in dem Schlafgemach.“
Plötzlich ein Schrei durchs ganze Haus,
zur Tür hin rennt der NIKOLAUS.
Lässt fallen das Geld aus seiner Hand,
das er in der Matratze fand.
Die gute Mutter meint: „Ich denke,
ich kaufe doch bald die Geschenke!“
Uroma krächzt: „Brauch´ nichts – ´s ist spät –
Hab mein neues Hörgerät!“
Der Dieb, der raffiniert verkleidet,
hat nur sich selbst das Fest verleidet.
Von Siegrid Lauer
empfohlene Links
- 1. Bürgerinitiative gegen Gentechnik http://www.zivilcourage-vogelsberg.de
- 2. attac Fulda und allgemein: http://www.attac.de
- 3. Fulda : http://www.lpr-hessen.de/default.asp?m=72
- 4. Hessen : http://www.hlug.de/medien/luft/komponenten/staub/pm10_ueberschreitung.htm
- 5. http://www.buerger-fuer-laermschutz.de
- 6. http://www.datenschutzverein.de
- 7. http://www.baeuerliche-notgemeinschaft.de
- 8. http://www.amnesty.de/
- 9. http://www.rog.at/
- 10. http://www.gedacom.de/bia
- 11. http://www.mehr-demokratie.de
- 12. http://www.justizirrtum.de
- 13. http://www.lobby-fuer-menschenrechte.de
- 14. http://www.pro-demokratie-pur.de
- 15. Umweltdatenbank http://www.umweltdatenbank.de/lexikon_i.htm
- 5. Links aus der Region
- 6. Links aus aller Welt
Geschäfte, Firmen, Einrichtungen
gerade Hausnummern
- Nr. 2 Bund der Vertriebenen Kreisverband Fulda e.V
- Nr. 2a Cafe Wess
- Nr. 4 Das Grafikbüro - Agentur für visuelle Kommunikation
- Nr. 6 Die Leine Grümel GmbH - umgezogen !
- Nr.18 "Hotel zum Ritter"
- Nr. 22-24 Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul
- Nr. 22, St. Vinzenz Krankenhaus GmbH (Träger der Herz-Jesu-Krankenhaus)
- Nr. 34 RESTAURANT Mediterran Delikate
- Nr. 46 Wäscherei Buch
- Nr. 54 Nagelstudio Doris Link
- Nr. 76 Galerie zum kleinen Mann
ungerade Hausnummern
- Nr. 1 Bar "Why not"
- Nr. 3 Gaststätte Am Hexenturm geschlossen !
- Nr. 17 Fuldaer Karnevals-Gesellschaft e.V.
- Nr. 23 Modellbahn Glebe
- Nr. 37 Die Murmel
- Nr. 53 Altstadt
Bernhards Besges Bronnzell Dietershan Edelzell Gläserzell Haimbach Hamerz
Istergiesel Johannesberg Kämmerzell Kohlhaus Lehnerz Lüdermünd Maberzell
Malkes Mittelrode Niederrode Niesig Oberrode Rodges Sickels Trätzhof
Innerstädtische Viertel:
Aschenberg Frauenberg Galerie Horas
Münsterfeld Neuenberg Nordend Ostend